WLAN an Bord und wie es funktioniert
Wir sind so daran gewöhnt, WLAN-Verbindung zu haben, egal wo — morgens im Café, tagsüber im Büro, im Zug und sogar Busse gibt es, die WLAN an Bord haben.
Da WLAN-Verbindung ein wichtiger Tag unserer Alltagsroutine ist, werfen wir einen genaueren Blick auf WLAN in Flugzeugen — eine weiteres Muss für Leute, die viel unterwegs sind.
Was ist In-Flight-WiFi?
WLAN an Bord ist ein drahtloser Internetdienst, der es Passagieren ermöglicht, ihre Geräte während des Flugs in Reiseflughöhe (30.000–40.000 Fuß über dem Boden) mit dem Internet zu verbinden.
Dank WLAN an Bord können Flugreisende an Videokonferenzen teilnehmen, auf dringende E-Mails antworten, auf cloudbasierte Dokumente zugreifen, ihre Lieblingssendungen auf Netflix oder YouTube streamen, durch Social-Media-Feeds scrollen, um Reise-Updates in Echtzeit zu teilen, mit Familienmitgliedern zu Hause per Videochat sprechen oder sich über die neuesten Nachrichten und Sportergebnisse informieren.
Wie funktioniert WLAN im Flugzeug?
Damit WLAN während des Flugs möglich ist, müssen Datenpakete irgendwie zwischen Ihrem Gerät in den Wolken und den Internetservern am Boden übertragen werden.
Wenn Sie sich an Bord mit dem WLAN verbinden, kommuniziert Ihr Gerät zuerst mit dem drahtlosen Zugangspunkt des Flugzeugs, ähnlich wie mit Ihrem Heimrouter. Von dort übernimmt das System des Flugzeugs und kommuniziert entweder mit Mobilfunkmasten am Boden oder mit Satelliten im All.
Es gibt mehrere Unternehmen, die sich darauf spezialisiert haben, Fluggesellschaften bei der Implementierung von WLAN während des Flugs zu unterstützen. Die größten Anbieter sind:
- Gogo Business Aviation (der führende Anbieter in Nordamerika)
- Viasat (bekannt für schnelle Ka-Band-Satellitenverbindungen)
- Panasonic Avionics (globaler Anbieter, der Ku-Band-Satelliten nutzt)
- Intelsat (Satellitenbetreiber, der die Grundverbindung bereitstellt)
- Thales InFlyt Experience (europäischer Anbieter mit weltweiten Konnektivitätslösungen)
Viele große Fluggesellschaften haben mit diesen und anderen Anbietern zusammengearbeitet, um zuverlässige WLAN-Dienste an Bord anzubieten, darunter JetBlue, Delta Air Lines, Hawaiian Airlines, American Airlines, Emirates und Lufthansa.
Arten von WLAN während des Flugs
Wie im vorherigen Abschnitt erwähnt, können Datenpakete von Ihrem Gerät in Reiseflughöhe ihr Ziel auf zwei Hauptwegen erreichen: Sie reisen entweder zu bodengestützten Türmen hinunter oder zu umlaufenden Satelliten hinauf.
ATG (Luft zu Boden)
Air-to-Ground-Technologie stellt den ursprünglichen Ansatz für WLAN im Flugzeug dar. Sie nutzt an der Unterseite des Flugzeugs montierte Antennen, um mit speziellen Bodentürmen zu kommunizieren. Da jeder Bodenturm nur ein bestimmtes Gebiet abdeckt, wechselt das ATG-Netzwerk automatisch die Verbindung, während das Flugzeug den Abdeckungsbereich durchquert, um eine kontinuierliche Datenverbindung zwischen dem Flugzeug und dem Internet-Backbone am Boden herzustellen.
ATG-Systeme funktionieren am besten bei Inlandsflügen über bewohnte Landstriche, wo die Turminfrastruktur dicht ist. Allerdings kann dieses System keine Abdeckung über Ozeanen, großen Gewässern oder abgelegenen Regionen bieten, in denen keine Türme existieren.
Die Geschwindigkeit der Systeme hat sich seit der Einführung von ATG deutlich verbessert. Frühere Systeme boten dem gesamten Flugzeug lediglich 3 Mbit/s, was kaum für einfache E-Mails ausreichte. Moderne Varianten wie Gogo's ATG-4 liefern bis zu 10 Mbit/s, während das neueste 5G-Netzwerk Geschwindigkeiten von über 25 Mbit/s verspricht – dank verbesserter Bodentechnik und Beamforming-Technologie. Trotz dieser Verbesserungen bleibt ATG aufgrund seiner Abhängigkeit von Bodeneinrichtungen in erster Linie eine nordamerikanische Lösung.
Satellitengestützte Systeme
Satellitentechnologie hat das WLAN an Bord revolutioniert, indem sie eine Abdeckung überall auf der Erde ermöglicht. Flugzeuge, die diese Technologie verwenden, haben Antennen auf dem Dach montiert. Solche Antennen sind typischerweise in markanten, kuppelförmigen Radomen untergebracht, um die Verbindung mit die Erde umkreisenden Satelliten aufrechtzuerhalten. Die Satelliten leiten die Daten dann an Bodenstationen weiter, die mit dem Internet-Backbone verbunden sind.
Verschiedene Satellitentechnologien bieten unterschiedliche Leistungsniveaus:
- Ku-Band arbeitet auf etablierten Frequenzen mit Hunderten von Satelliten im Orbit. Anbieter wie Gogo 2Ku, Panasonic Avionics und Intelsat nutzen diese Technologie, um Geschwindigkeiten von 30-50 Mbit/s pro Flugzeug zu liefern. Obwohl zuverlässig und weit verbreitet, kann das Ku-Band während Spitzenzeiten und bei wetterbedingten Störungen langsamere Geschwindigkeiten aufweisen.
- Satelliten der nächsten Generation im Ka-Band arbeiten mit höheren Frequenzen, um eine deutlich höhere Datenübertragungsrate zu ermöglichen. Viasats Ka-Band-Netzwerk betreibt den kostenlosen Fly-Fi-Service von JetBlue und liefert Geschwindigkeiten von über 100 Mbit/s pro Flugzeug – schnell genug, damit Passagiere HD-Videos streamen und Videoanrufe führen können. Die neueste ViaSat-3-Konstellation bietet mit nur drei Hochleistungssatelliten nahezu globale Abdeckung, wobei jeder über 1 Terabit pro Sekunde Gesamtnetzkapazität liefern kann.
- SpaceX' Starlink stellt die neueste Entwicklung in der WLAN an Bord-Technologie dar. Im Gegensatz zu traditionellen Satelliten, die in 35.000 km Höhe um die Erde kreisen, befindet sich die Starlink-Konstellation lediglich in 550 km Höhe. Diese Nähe verringert die Latenzzeit dramatisch von 600 ms auf unter 20 ms, was mit der Leistung des Internets am Boden vergleichbar ist. Mit mehr als 8.000 bereits eingesetzten Satelliten verspricht Starlink konsistente Geschwindigkeiten von 100-200 Mbit/s mit einer Abdeckung, die sich auf zuvor von traditionellen Satelliten unterversorgte Polarstrecken erstreckt. Hawaiian Airlines, JSX und Qatar Airways haben mit der Flottendeckung begonnen; viele weitere Fluggesellschaften haben Vereinbarungen für die zukünftige Installation unterzeichnet.
- Viele moderne Flugzeuge verwenden Hybridsysteme, die zwischen verschiedenen Satellitenbändern wechseln oder Satelliten mit ATG-Netzwerken kombinieren können. Diese Flexibilität ermöglicht die bestmögliche Verbindung – unabhängig vom Standort. Das Gogo 2Ku-System etwa nutzt zwei Ku-Band-Antennen, die gleichzeitig mit mehreren Satelliten verbinden können, während einige Flugzeuge je nach Verfügbarkeit und Netzwerkauslastung automatisch zwischen Ku-Band und Ka-Band wechseln können.
Die Wahl zwischen Boden- und Satellitensystemen (oder einer Kombination aus beidem) hängt letztlich von den Flugrouten, den Erwartungen der Passagiere und dem Budget der Fluggesellschaft ab. Sicher ist jedoch, dass das WLAN an Bord weiterhin Fortschritte macht und immer zugänglicher wird.
Einschränkungen des WLANs an Bord
Obwohl das WLAN im Flugzeug im Laufe der Jahre erheblich verbessert wurde, ist es im Vergleich zum erdgebundenen Internet immer noch in mehreren wichtigen Bereichen eingeschränkt:
- Hardware-Beschränkungen: Jedes Konnektivitätssystem hat physikalische Grenzen. ATG-Dienste nutzen Antennen, die eine direkte Sichtlinie zu Bodentürmen aufrechterhalten müssen, während ältere Satellitensysteme möglicherweise jeweils nur mit einem Satelliten verbunden werden können, was Zuverlässigkeit und Latenz einschränkt.
- Bandbreiten-Teilung: Fluggesellschaften implementieren Bandbreitenverwaltungssysteme, die die verfügbare Datenmenge gleichmäßig auf alle verbundenen Nutzer verteilen. Natürlich ist eine WLAN-Verbindung an Bord viel schneller, wenn sie von drei Passagieren genutzt wird, als wenn 300 Passagiere gleichzeitig streamen.
- Geografische Beschränkungen: Einige Länder beschränken oder untersagen den Betrieb von WLAN im Flugzeug in ihrem Luftraum aufgrund von Vorschriften oder Sicherheitsrichtlinien. Flüge über bestimmte Regionen können daher von vorgeschriebenen Dienstunterbrechungen betroffen sein.
- Wetterbedingte Störungen: Starker Niederschlag, Gewitter und atmosphärische Bedingungen können Satellitensignale stören, insbesondere Ku-Band-Frequenzen, die besonders anfällig für „Regenfading“ sind.
- Positionierung der Flugzeugantenne: Bei scharfen Kurven, steilen Steig- oder Sinkflügen können die Antennen des Flugzeugs vorübergehend die optimale Ausrichtung zu Satelliten oder Bodentürmen verlieren, was zu Leistungseinbußen oder Verbindungsproblemen führen kann.
- Herausforderungen bei der Netzwerkoptimierung: Im Gegensatz zu erdgebundenen WLAN-Netzwerken, die sich mit Tools wie NetSpot leicht analysieren und optimieren lassen, ist eine Optimierung von WLAN im Flugzeug schwierig. Grund dafür sind die ständig wechselnde Position des Flugzeugs zu Türmen oder Satelliten sowie die unvorhersehbare Anzahl und Mischung von Passagieren und Geräten auf jedem Flug.
Die gute Nachricht ist, dass das WLAN im Flugzeug sich rasant weiterentwickelt. Daher müssen wir diesen Artikel in ein paar Jahren möglicherweise aktualisieren, da einige dieser Einschränkungen dann vermutlich gelöst sein werden.
Wie hoch sind die durchschnittlichen Kosten für WLAN im Flugzeug?
Inlandsflüge berechnen im Durchschnitt zwischen 8 und 10 US-Dollar für den WLAN-Zugang, während internationale Strecken je nach Flugdauer und Ziel bis zu 35 US-Dollar kosten können.
Hier ist ein Überblick über die aktuellen WLAN-Preise bei großen US-Fluggesellschaften:
Fluggesellschaft | Delta |
WLAN-Kosten | Kostenlos für SkyMiles-Mitglieder |
Details zum kostenlosen WLAN | Verfügbar auf 90 %+ der Inlandsflotte |
Anbieter | Viasat, Hughes |
Hinweise | 10–40 $ auf Flugzeugen ohne kostenloses WLAN |
Fluggesellschaft | American |
WLAN-Kosten | 10–35 $ pro Flug; 49,95 $/Monat Abo |
Details zum kostenlosen WLAN | Kostenlos für Advantage-Mitglieder ab Januar 2026 |
Anbieter | Viasat, Intelsat, Panasonic |
Hinweise | Gesponsert von AT&T |
Fluggesellschaft | United |
WLAN-Kosten | 8 $ (Mitglieder), 10 $ (Nicht-Mitglieder) |
Details zum kostenlosen WLAN | Starlink-Einführung ab 2025 |
Anbieter | Mehrere Anbieter |
Hinweise | Monatliche Abos für 49–69 $ verfügbar |
Fluggesellschaft | Southwest |
WLAN-Kosten | 8 $ pro Flug |
Details zum kostenlosen WLAN | Kostenlos für alle Rapid Rewards-Mitglieder ab 24. Okt. 2025 |
Anbieter | T-Mobile-Partnerschaft |
Hinweise | Business Select-Passagiere erhalten kostenloses WLAN |
Fluggesellschaft | JetBlue |
WLAN-Kosten | Für alle Passagiere kostenlos |
Details zum kostenlosen WLAN | Fly-Fi-Service seit 2013 |
Anbieter | Viasat |
Hinweise | Umstieg auf Amazon Project Kuiper bis 2027 |
Fluggesellschaft | Alaska |
WLAN-Kosten | 8 $ pro Flug |
Details zum kostenlosen WLAN | Starlink-Einführung ab 2026 |
Anbieter | Aktuelle Satellitenanbieter |
Hinweise | Kostenloses Messaging verfügbar |
Fluggesellschaft | Hawaiian |
WLAN-Kosten | Kostenlos auf transpazifischen Strecken |
Details zum kostenlosen WLAN | Starlink-betrieben auf der gesamten Airbus-Flotte |
Anbieter | SpaceX Starlink |
Hinweise | Erste große US-Airline mit Starlink |
Fluggesellschaft | Spirit |
WLAN-Kosten | 5,99 $ (Surfen), 7,99 $ (Streaming) |
Details zum kostenlosen WLAN | Eingeschränkte kostenlose Optionen |
Anbieter | Thales FlytLIVE |
Hinweise | Auf 80 % der Abflüge verfügbar |
Fluggesellschaft | Frontier |
WLAN-Kosten | Nicht verfügbar |
Details zum kostenlosen WLAN | k. A. |
Anbieter | k. A. |
Hinweise | Hält die Kosten niedrig durch Verzicht auf WLAN |
Die Kosten für WLAN an Bord variieren so stark, weil einige Fluggesellschaften neuere Satellitentechnologien wie Starlink verwenden, die Geschwindigkeiten von bis zu 250 Mbit/s bieten können, während andere Fluggesellschaften immer noch auf ältere Systeme setzen, die nur 3-10 Mbit/s liefern.
Internationale Flüge kosten in der Regel mehr aufgrund der erforderlichen Satellitenabdeckung über Ozeanen. Zum Beispiel verlangt American Airlines bis zu 35 $ für Transatlantikflüge im Vergleich zu 10-24 $ für Inlandsstrecken.
Die gute Nachricht ist, dass die meisten großen US-Fluggesellschaften bis Ende 2025 kostenloses WLAN für Mitglieder des Treueprogramms anbieten werden. Darüber hinaus gibt es Premium-Kreditkarten wie die Southwest Performance Business Card, die WLAN-Guthaben bieten, wodurch der Service für Karteninhaber effektiv kostenlos ist.
Zukunft des Inflight-Wi-Fi
In den letzten Jahren hat sich SpaceX's Starlink als dominierende Kraft bei der Neugestaltung der Inflight-Konnektivität herauskristallisiert. United Airlines hat die branchenweit größte Vereinbarung unterzeichnet, um den schnellen und zuverlässigen Wi-Fi-Service von Starlink auf über 1.000 Flugzeugen anzubieten und diesen Passagieren kostenlos zur Verfügung zu stellen.
Auch andere große Fluggesellschaften wie Hawaiian Airlines, Air France, Qatar Airways, Alaska Airlines und WestJet setzen zunehmend auf Starlink, da es geringere Latenzzeiten und höhere Geschwindigkeiten als herkömmliche geostationäre Satellitensysteme bietet.
Eine weitere Technologie, die das Inflight-WiFi garantiert weiter verbessern wird, ist 5G. Die Europäische Kommission hat angeordnet, dass EU-Mitgliedstaaten 5G-Frequenzbänder für den Zugang im Flugzeug freigeben müssen, und Fluggesellschaften sind verpflichtet, "Picocell"-Geräte zu installieren, die als kleine Mobilfunkstationen im Flugzeug fungieren. Gogo wird beispielsweise sein 5G-Netzwerk im Jahr 2025 starten und ermöglicht so, dass Business-Jets direkt Verbindung zu Bodenstationen aufnehmen können.
Aufgrund dieser und anderer Entwicklungen wird erwartet, dass der umfassendere Markt für Inflight-Wi-Fi-Dienste bis 2034 auf 35,6 Milliarden US-Dollar anwächst, gegenüber 9,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024.
Wofür nutzen Sie WLAN im Flugzeug? Um mit Freunden und Familie in Kontakt zu bleiben oder um endlich Einkäufe nachzuholen, die Sie lange aufgeschoben haben? Oder möchten Sie vor einem wichtigen Meeting noch etwas zusätzliche Arbeit erledigen? Oder finden Sie es besser, auf dem Flug etwas Schlaf zu bekommen, anstatt ständig online zu bleiben? Wie auch immer – wir wünschen Ihnen einen angenehmen Flug!
Schauen Sie sich die NetSpot-App für Mac an, ein Analyse-Tool für Wi-Fi-Netzwerke. Sie können damit die optimale Platzierung Ihrer WLAN-Zugangspunkte scannen und bewerten, um die bestmögliche Abdeckung in Ihrem Zuhause oder Büro zu erreichen – unabhängig von der Größe der Fläche.
Häufig gestellte Fragen
Schalten Sie zunächst das WLAN auf Ihrem Gerät ein. Suchen Sie im Verzeichnis der verfügbaren Netzwerke nach dem Netzwerk der Fluggesellschaft (z. B. "DeltaWiFi" oder "United Wi-Fi"). Verbinden Sie sich damit und öffnen Sie Ihren Webbrowser, der Sie automatisch zum WiFi-Portal der Fluggesellschaft weiterleitet. Dort können Sie entweder einen WLAN-Pass kaufen, sich mit Ihrem Treuekonto für kostenlosen Zugang anmelden, falls Sie berechtigt sind, oder Ihre Abonnementdaten eingeben.
Ja, WLAN ist heute auf den meisten kommerziellen Flügen verfügbar. Fast alle großen US-Fluggesellschaften bieten auf ihren Inlandsstrecken WLAN an, und einige bieten es sogar auf internationalen Flügen an. In der Regel können Sie bereits bei der Buchung oder durch ein WLAN-Symbol auf Ihrem Boardingpass oder in der Airline-App prüfen, ob Ihr Flug WLAN hat.
WLAN an Bord funktioniert über zwei Haupttechnologien: Air-to-Ground (ATG) und Satellit. ATG-Systeme nutzen Mobilfunkmasten am Boden, um Signale an Antennen am Bauch des Flugzeugs zu senden, funktionieren jedoch nur über Land. Satellitensysteme verwenden Antennen auf der Oberseite des Flugzeugs, um eine Verbindung mit Satelliten herzustellen, die die Erde umkreisen (entweder traditionelle geostationäre Satelliten in 35.000 km Höhe oder neuere Low-Earth-Orbit-Konstellationen wie Starlink in nur 550 km Höhe).
Derzeit verlangen die meisten Fluggesellschaften 8-10 $ für Inlandsflüge und bis zu 35 $ für internationale Strecken, wenn eine Zahlung erforderlich ist. Immer mehr Fluggesellschaften beginnen jedoch, WLAN an Bord kostenlos anzubieten.
Fast alle großen US-Fluggesellschaften bieten inzwischen WLAN an Bord an. Dazu gehören Delta, American, United, Southwest, JetBlue, Alaska, Hawaiian und Spirit Airlines. JetBlue führte 2013 als erste kostenlose WLAN-Verbindung für alle Passagiere ein, während Hawaiian auf transpazifischen Strecken kostenloses WiFi mit Starlink-Technologie anbietet.
WLAN an Bord wird immer häufiger kostenlos angeboten, hängt jedoch von Ihrer Fluggesellschaft und Ihrem Status ab. Derzeit bietet JetBlue allen Passagieren kostenloses WLAN an, Delta stellt es SkyMiles-Mitgliedern (die Mitgliedschaft ist kostenlos) gratis zur Verfügung und Hawaiian bietet auf transpazifischen Flügen kostenloses WLAN an.
Bis Anfang 2026 werden die meisten großen US-Fluggesellschaften kostenloses WLAN für Mitglieder ihres Treueprogramms anbieten.