Nehmen wir an, Sie müssen ein WLAN-Netzwerk für ein kleines Bürogebäude entwerfen. Wie würden Sie diese Aufgabe angehen, um das Versprechen schnelles, stabiles WLAN zu erfüllen?
Sie könnten natürlich einen WLAN-Zugangspunkt installieren, seine Abdeckung und Kapazität messen und die gesammelten Informationen nutzen, um bei Bedarf zusätzliche Zugangspunkte zu installieren oder den ursprünglichen Zugangspunkt an einen anderen Ort zu verlegen. Je nach Ihrem Zugang zu WLAN-Geräten und dem Gebäude selbst könnte das die Zeit, die Sie für die Installation des WLAN-Netzwerks benötigen, erheblich verlängern.
Eine Predictive Site Survey bzw. eine vorhersagende Standort-Erfassung kann den Installationsaufwand erheblich verringern, denn sie kann anhand von Bauplänen und anderen verfügbaren Informationen mittels einer Software die ideale Position von WLAN-Zugriffspunkten bestimmen.
Für vorausschauende Standort-Gutachten ist ein physische Zugang zum untersuchten Bereich nicht erforderlich. Das kann ein enormer Vorteil in Situationen sein, in denen der Zugang zum Untersuchungsgebiet eingeschränkt ist. Zum Beispiel können sich einige Unternehmen keine Betriebsstörungen leisten, weil sie enge Fristen haben und ambitionierte finanzielle Ziele erreichen müssen.
Da Predictive Site Surveys überall und jederzeit durchgeführt werden können, sind sie in der Regel viel schneller durchzuführen als physische Standort-Gutachten und außerdem weit weniger teuer, denn Zeit ist Geld.
Moderne WLAN-Tools für vorausschauende Standort-Analyse sind überraschend genau, ihre Fehlerquote liegt selten über 10 Prozent. Allerdings ist selbst das beste Predictive Survey WLAN-Tool nur so genau wie die Daten, mit denen es arbeitet. Das Arbeiten mit einer Blaupause, die den aktuellen Zustand des untersuchten Gebiets nicht akkurat wiedergibt, führt garantiert zu sehr schlechten Ergebnissen.
Der vielleicht größte Nachteil von Predictive Site Surveys, vorausschauenden Standort-Analysen, ist die Notwendigkeit, eine abschließende physische Analyse durchzuführen, um Platzierung, Anzahl und Konfiguration von installierten Zugangspunkten zu bestätigen.
Man kann diesen Schritt aber auch überspringen und auf die Rückmeldung der Nutzer warten. Wenn die Nutzer keine Probleme mit dem Setup feststellen und mit der Leistung ihrer drahtlosen Verbindungen zufrieden sind, ist eine physische Analyse nicht nötig.
Um ein vorausschauendes Standort-Gutachten erfolgreich durchzuführen, müssen bestimmte grundlegende Informationen bereitgestellt werden:
Ein Software-Tool für vorausschauende WLAN-Standort-Analyse kann die Durchführung einer Predictive Site Survey enorm vereinfachen, aber nicht alle Software-Tools für Standort-Gutachten sind gleich. Die meisten sind in Sachen Benutzerfreundlichkeit stark eingeschränkt, da sie überholte, schwerfällige Benutzeroberflächen haben, also nicht intuitiv und nur schwer zu bedienen sind.
Wir freuen uns, ankündigen zu können, dass NetSpot 3 Unterstützung für Predictive Site Surveys bieten und sein Markenzeichen Benutzerfreundlichkeit mit der Fähigkeit kombinieren wird, die Ausbreitung von WLAN-Signalen in jeder Umgebung genau vorherzusagen. NetSpot 3 liefert eine komplette WLAN-Site-Survey-Lösung für Profis und Amateure.
Zusätzlich zum neuen Modus für die vorhersagende Standort-Analyse bietet NetSpot 3 verbesserte Versionen seiner beiden charakteristischen Modi: Survey und Discover, Analyse und Erkennen.
Mit dem Survey Mode, dem Analysemodus, können Sie problemlos detaillierte Analysen vor Ort durchführen und die gesammelten Daten in interaktive, farbcodierte Heatmaps umwandeln. Der Discover Mode, der Erkennungsmodus, sammelt sofort jede Menge Informationen zu WLAN-Netzwerken in der Umgebung und stellt WLAN-Daten als interaktive Tabelle dar.
Predictive Site Surveys ergänzen physischen Standort-Analysen, indem sie genaue Informationen über die erwartete Ausbreitung von Funksignalen in der analysierten Umgebung liefern. Sie bieten große Vorteile in Situationen, in denen es nicht praktikabel oder praktisch ist, vor der eigentlichen Installation von drahtlosen Geräten physisch vor Ort zu sein.
Mit Software-Tools für vorausschauende WLAN-Standort-Analyse wie NetSpot 3 sind Predictive Site Surveys für jeden zugänglich.