WLAN-Geschwindigkeitstest-Apps läuft auf einem MacBook (macOS 11+) oder jedem Laptop (Windows 7/8/10/11) mit einem Standard 802.11be/ax/ac/n/g/a/b drahtlosen Netzwerkadapter. Weitere Informationen zur 802.11be-Unterstützung finden Sie hier.
Wie bekommt man schnelleres WLAN?
Wenn Ihr WLAN langsamer wird, endlos puffert oder während eines Videoanrufs abbricht, kann die Ursache alles Mögliche sein – von veralteter Hardware bis hin zu Störungen durch die Netzwerke Ihrer Nachbarn. Die gute Nachricht: Sie können die meisten Probleme selbst beheben, ohne Rätselraten, wenn Sie die richtigen Schritte befolgen und die richtigen Tools verwenden. Nachfolgend finden Sie eine klare, sachliche Anleitung, wie Sie Ihre WLAN-Leistung zu Hause oder im Büro verbessern können.
- 1. Überprüfen Sie zuerst Ihre Ausgangsbasis
- 2. Aktualisieren und neu starten (schnelle Erfolge)
- 3. Platzieren Sie den Router dort, wo RF tatsächlich funktioniert
- 4. Verwenden Sie das richtige Band (und die richtige Geräteunterstützung)
- 5. Netzwerk-Auslastung mit QoS und MU-MIMO ausbalancieren
- 6. Modernisieren Sie die Hardware, wenn sie der Engpass ist
- 7. Erweitern Sie die Abdeckung auf die richtige Weise
- 8. Überprüfen Sie die Änderungen mit einem Begehungstest
- FAQ — Häufige Fragen zur Steigerung Ihrer WLAN-Geschwindigkeit
1. Überprüfen Sie zuerst Ihre Ausgangsbasis
Bevor Sie Änderungen vornehmen, müssen Sie sich ein genaues Bild von Ihrem Netzwerk machen. Führen Sie einen kabelgebundenen Geschwindigkeitstest durch, um den tatsächlichen Datendurchsatz Ihres Tarifs zu bestätigen.

Mit NetSpot zur perfekten WLAN-Geschwindigkeit
Geben Sie sich nicht mit einer nur annehmbaren Internetgeschwindigkeit zufrieden – NetSpot sorgt für konstante WLAN-Geschwindigkeit.Testen Sie anschließend über WLAN im selben Raum wie der Router und erneut an einer Problemstelle. Wiederholen Sie dies nach jeder Änderung, damit Sie wissen, was tatsächlich hilft.
Wenn Ethernet in Ordnung ist, aber WLAN langsam ist, machen Sie weiter.
Expertentipp: Wenn Latenz/Jitter stark schwankt, während der Durchsatz „okay“ bleibt, bedeutet das meist Störungen oder Überlastung und nicht Probleme mit dem Internetanbieter.
2. Aktualisieren und neu starten (schnelle Erfolge)
Modem und Router (oder Ihr Mesh-Kit) neu starten. Anschließend die Router-Firmware und die Client-Treiber aktualisieren. Fehler und Speicherlecks verschlechtern im Laufe der Zeit den Durchsatz und erhöhen die Latenz. Führen Sie dies durch, bevor Sie eine tiefere Optimierung vornehmen.
3. Platzieren Sie den Router dort, wo RF tatsächlich funktioniert
Die Platzierung Ihres WiFi-Routers kann einen erheblichen Einfluss auf Ihre WiFi-Geschwindigkeit haben, und eine Änderung ist oft der einfachste Weg, wie Sie die Geschwindigkeit Ihres WiFi erhöhen können, da Funkgeräte Datenpakete in beide Richtungen austauschen.
Wenn diese Datenpakete auf ein undurchdringliches Hindernis stoßen, wie zum Beispiel eine Ziegelwand oder ein großes Metallgerät, können sie ihre Energie verlieren und ihr Ziel nicht erreichen. Aber selbst kleinere Hindernisse können ihre Fähigkeit, das Ziel zu erreichen, negativ beeinflussen, was zu Verlangsamungen und Pufferungen führt.
Deshalb sollten Sie Ihren WiFi-Router immer so weit wie möglich von Hindernissen entfernt und so nah wie möglich am Zentrum des Bereichs positionieren, den Sie mit WiFi-Signal abdecken möchten.
Um den perfekten Platz für Ihren WiFi-Router zu finden, empfehlen wir Ihnen NetSpot, eine professionelle App für WLAN-Standort-Gutachten, WLAN-Analyse und Fehlerbehebung, die sowohl auf MacOS als auch Windows läuft.
Mit NetSpot können Sie eine Heatmap Ihrer Umgebung erstellen, die visualisiert, wo genau Sie ihren Router platzieren sollten, um optimale Abdeckung zu erreichen und wie Sie Ihre WLAN-Internetgeschwindigkeit erhöhen. Die Heatmap markiert alle Stellen mit schwachem Signal und stellt die Quellen von Interferenzen so dar, dass kein Expertenwissen nötig ist, um alles zu verstehen.

4. Verwenden Sie das richtige Band (und die richtige Geräteunterstützung)
Neben dem richtigen Standort sollten Sie auch den richtigen WLAN-Kanal finden.
Wenn Sie und Ihre Nachbarn alle auf demselben WLAN-Kanal sind, kann Ihr WLAN-Router mit deren Routern interferieren und Ihre WLAN-Geschwindigkeit verringern.
Der Inspector-Modus von NetSpot macht eine schnelle Momentaufnahme aller drahtlosen Aktivitäten um Sie herum, zeigt Ihnen, welche Netzwerke auf demselben Kanal wie Ihres sind, und hilft Ihnen, einen Kanal mit möglichst wenig Interferenzen auszuwählen. Wenn Sie die WLAN-Geschwindigkeit erhöhen möchten, verwenden Sie immer den am wenigsten belegten WLAN-Kanal.

Setzen Sie die Kanalbreite mit Bedacht. Gehen Sie nicht blind nach dem Motto „breiter ist besser“ vor.
- 2,4 GHz: Fast immer bei 20 MHz bleiben (stark genutztes Band).
- 5/6 GHz: Versuchen Sie 40/80 MHz; nutzen Sie 160/320 MHz (6 GHz) nur, wenn Scans zeigen, dass das Band frei ist und Ihre Geräte es unterstützen. Breitere Kanäle kollidieren in stark frequentierter Luft häufiger.
Experten-Tipp: Verwenden Sie 5 GHz und — wenn Ihr Router und Ihre Endgeräte Wi-Fi 6E/7 unterstützen — 6 GHz für höhere Geschwindigkeiten und geringere Auslastung; nutzen Sie 2,4 GHz für IoT-/ältere Geräte und wenn große Reichweite benötigt wird. 6 GHz bietet viele breite, nicht überlappende Kanäle, was Mitbenutzungskonflikte reduziert und den Durchsatz in dicht besiedelten Gebieten erhöht. Wenn Sie im Router-Menü kein 6-GHz-SSID (oder einen 6-GHz-Band-Schalter) sehen oder Ihre Geräte sich nicht mit einem WPA3-geschützten 6-GHz-Netzwerk verbinden können, bleiben Sie bei 5 GHz und optimieren Sie dort die Kanalbreite.
5. Netzwerk-Auslastung mit QoS und MU-MIMO ausbalancieren
Natürlich wird Ihre WLAN-Geschwindigkeit auch von der aktuellen Netzauslastung beeinflusst. Wenn mehrere Personen im selben WLAN-Netzwerk gleichzeitig Videospiele spielen, Filme streamen und große Dateien aus dem Internet herunterladen, wird die Qualität der Nutzererfahrung für alle wahrscheinlich leiden.
Router mit MIMO und QoS (Quality of Service), einer Funktion, mit der Sie den Internetverkehr nach Ihren Bedürfnissen priorisieren können, können helfen, die negativen Auswirkungen von Auslastungsspitzen zu vermindern, und sind in manchen Fällen die einzige Möglichkeit, um anständige WLAN-Geschwindigkeiten zu erreichen.
Experten-Tipp: Aktivieren Sie QoS/Smart Queue Management in der App oder im Web-Interface Ihres Routers, um zeitkritischen Datenverkehr (z. B. Videoanrufe, Gaming) zu priorisieren. Halten Sie Clients mit hohem Bandbreitenbedarf auf 5/6 GHz und parken Sie IoT-/ältere Geräte auf 2,4 GHz, um Funkzeitkonkurrenz zu reduzieren. Falls unterstützt, schalten Sie MU-MIMO/OFDMA ein, um mehrere Geräte effizient zu bedienen und die Latenz zu senken. Nach jeder Änderung scannen Sie mit NetSpot und führen Geschwindigkeitstests in den wichtigen Räumen erneut durch, um echte Verbesserungen zu bestätigen.
6. Modernisieren Sie die Hardware, wenn sie der Engpass ist
Ein Upgrade auf einen modernen WLAN-Router mit Unterstützung für die neuesten Drahtlos-Technologien ist der sicherste Weg, wie Sie schnelleres WLAN-Internet bekommen. Ein solches Upgrade kann teuer sein, aber je nachdem, wie alt Ihr aktueller Router ist, kann der Unterschied in der Geschwindigkeit dramatisch sein.
Experten-Tipp: Achten Sie auf Wi-Fi 6/6E (oder 7, falls in Ihrer Region unterstützt), Multi-Gig-WAN/LAN und eine ordentliche CPU/RAM für SQM. Denken Sie daran: Auch die Client-Radios sind wichtig — ein altes Tablet kann der begrenzende Faktor sein.
7. Erweitern Sie die Abdeckung auf die richtige Weise
Wenn das Signal einen Raum physisch nicht erreichen kann, erweitern Sie das Netzwerk — drehen Sie nicht einfach an den Einstellungen. Der Goldstandard ist eine kabelgebundene Backhaul-Verbindung: Verlegen Sie Ethernet (oder MoCA über Koaxialkabel) von Ihrem Hauptrouter zu einem sekundären Zugangspunkt oder Mesh-Knoten, sodass die gesamte Airtime den Geräten dient anstatt den Datenverkehr weiterzuleiten. Wenn eine Verkabelung nicht möglich ist, verwenden Sie ein modernes Mesh-System mit dediziertem Backhaul (Tri-Band oder Wi-Fi 7 Multi-Link).
Vermeiden Sie Einzelfunk-“Repeater” — sie halbieren in der Regel den nutzbaren Durchsatz. Platzieren Sie Knoten in offenen Bereichen, fernab von großen Metalloberflächen und Mikrowellen; wenn Sie eigenständige Zugangspunkte verwenden, gleichen Sie SSID/Passwort ab und aktivieren Sie 802.11k/v/r für reibungsloseres Roaming, sofern verfügbar.
Experten-Tipp: Die Platzierung ist wichtiger als die Marke. Platzieren Sie keinen Knoten in einer Funkloch-Zone; stellen Sie ihn so auf, dass die Backhaul-Verbindung zum Hauptrouter noch stark ist — in der Regel auf halber Strecke zum Problemraum. Als Faustregel gilt: Streben Sie für das Backhaul eine RSSI ≈ –60 dBm oder besser und einen SNR ≥ 25–30 dB am Standort des Knotens an. Nutzen Sie NetSpot Inspector, um vor der Montage des Knotens die RSSI/SNR Ihres Haupt-SSIDs zu prüfen; nach der Platzierung führen Sie eine schnelle Messung durch, damit die Heatmap bestätigt, dass diese Räume rot/gelb geworden sind. Führen Sie schließlich dort einen Aktivtest durch, um nicht nur eine höhere Spitzenrate, sondern auch eine stabilere Latenz und weniger Wiederholungen zu bestätigen.
8. Überprüfen Sie die Änderungen mit einem Begehungstest
Nach jeder Anpassung die Ergebnisse bestätigen. In NetSpot:
- Inspector: Überprüfen Sie die Kanalüberlappung und den RSSI Ihres SSID im Vergleich zu den umliegenden Netzwerken.
- Survey: Erstellen Sie eine neue Heatmap, um zu sehen, ob Bereiche mit schwachem Signal verbessert wurden und ob sich Hotspots für Störungen/Interferenzen verschoben haben.
- Aktiver Test: Führen Sie Durchsatz-/Latenztests an typischen Standorten durch, um zu überprüfen, ob Sie tatsächlich an Stabilität gewonnen haben, und nicht nur an maximaler Geschwindigkeit.

NetSpot ist auch nützlich, um zu überprüfen, ob Ihr neuer WLAN-Router entsprechend Ihren Erwartungen funktioniert.
Funkbedingungen verändern sich. Selbst eine heute perfekt abgestimmte Einrichtung kann sich verschlechtern, wenn Nachbarn Geräte hinzufügen oder die Kanäle wechseln. Scannen Sie mit NetSpot monatlich oder sobald Sie eine Verlangsamung bemerken, und passen Sie Kanal/Breite oder die Platzierung der Knoten entsprechend an.
FAQ — Häufige Fragen zur Steigerung Ihrer WLAN-Geschwindigkeit
Ja. Wände, Möbel und große Haushaltsgeräte können das Signal erheblich schwächen. Je weniger Hindernisse sich zwischen Ihrem Router und den Geräten befinden, desto besser ist Ihre Verbindung. Für eine optimale Leistung platzieren Sie Ihren Router an einer hohen, zentralen Stelle in dem Bereich, den Sie abdecken möchten.
2,4 GHz bietet eine größere Reichweite, ist jedoch häufig überlastet und verfügt über weniger überlappungsfreie Kanäle. 5 GHz und 6 GHz liefern höhere Geschwindigkeiten und weniger Störungen, haben jedoch eine kürzere Reichweite durch Wände. Verwenden Sie 2,4 GHz, wenn die Abdeckung entscheidend ist, und 5/6 GHz, wenn Geschwindigkeit Priorität hat und der Funkraum relativ frei ist.
Bei 2,4 GHz ist 20 MHz aufgrund der Überfüllung fast immer die beste Wahl. Bei 5 GHz und 6 GHz können Sie 40, 80 oder sogar 160 MHz wählen, wenn die Störungen gering sind und Ihre Geräte dies unterstützen. 320 MHz ist nur im 6-GHz-Band mit WiFi 7 verfügbar. Scannen Sie Ihre Umgebung immer mit NetSpot, bevor Sie Änderungen vornehmen, um eine teilweise Kanalüberlappung zu vermeiden.
Ein herkömmlicher Extender erweitert die Abdeckung, halbiert jedoch häufig den Durchsatz, da er denselben Funkkanal für das Senden und Empfangen von Daten verwendet. Mesh-Systeme verteilen die Arbeitslast auf mehrere Knoten und nutzen oft eine dedizierte Backhaul-Verbindung, was hilft, die Geschwindigkeit aufrechtzuerhalten und die Verbindung stabil zu halten.
Nehmen Sie Vorher-Nachher-Messungen mit NetSpot vor. Überprüfen Sie im Inspektor-Modus die Signalstärke (RSSI), Kanalüberlappungen und Störungen. Erstellen Sie im Umfrage-Modus eine Heatmap Ihrer Abdeckung. Im aktiven Testmodus messen Sie Download-/Upload-Geschwindigkeiten und Latenz in Ihren meistgenutzten Bereichen.