WLAN-Standort-Gutachten, Analyse, Fehlerbehebung läuft auf MacBooks (MacOS 11+) und jedem anderen Laptop (Windows 7/8/10/11) mit Standard-802.11a/b/g/n/ac/ax-WLAN-Netzwerkadapter.
Eine Erklärung der WiFi-Standards
Seit der Einführung der WLAN-Technologie wurden mehrere verwirrend benannte WLAN Standards veröffentlicht, und nicht viele Benutzer verstehen, was sie bedeuten. Dieser und andere auf dem NetSpot-Blog veröffentlichten Artikel sollen Ihnen helfen, aktuelle WLAN Standards sowie die Unterschiede zwischen den WiFi Standards wie WiFi 6, WiFi 6e, WiFi 7, WiFi 6 vs 6e und 802.11be zu verstehen.
WiFi beruht auf einer einfachen Idee: Anstatt Signale über ein Kabel zu übertragen, werden sie über die Luft gesendet. Die Entwicklung verläuft auf demselben Weg wie beim Telefon: Zuerst wurden Telefongespräche über Kabel übertragen, dann über die Luft. Netzwerke gingen den gleichen Weg — zuerst mit dicken Kabeln, dann mit kleineren, schnelleren Kabeln und jetzt durch die Luft, den ganzen Weg bis zu Satelliten im Weltraum.
Wi-Fi-Standards auf den Punkt gebracht
WiFi ist ein Marketingbegriff, der von der Markenberatungsfirma Interbrand geprägt wurde, um eine Familie von drahtlosen Netzwerkprotokollen zu bewerben, die für lokale Netzwerke und den Internetzugang verwendet werden. Es bedeutet nicht "Wireless Fidelity", wie oft fälschlicherweise behauptet wird.
Es gibt alle möglichen Akronyme für die verschiedenen Arten von WiFi-Netzwerken, aber im Grunde bedeuten sie ein paar Dinge:
- Wie weit kann das Funksignal reichen?
- Wie viele Daten kann das Signal senden?
- Ist es abwärtskompatibel mit anderen Standards?
Stellen Sie es sich vor wie bei Autos:
- Ein Rennwagen kann mit einer Tankfüllung nicht weit kommen oder viel transportieren, aber er kann sehr sehr schnell fahren.
- Ein 18-Rad-Lkw kann nicht sehr schnell fahren, aber er kann viele Dinge befördern und einen weiten Weg zurücklegen.
- Ein Kombi ist nicht sehr schnell und kann nicht so viel wie ein 18-Räder transportieren, kann aber trotzdem ziemlich weit fahren.
Natürlich sind WiFi- bzw. WLAN-Signale keine Autos, aber die Analogie funktioniert ziemlich gut. Überlegen Sie, wie weit ein Netzwerk gehen reichen und wie schnell es Daten übertragen kann und welche Standards mehr Sinn machen.
IEEE 802.11 und das Normungsgremium
Wer setzt die Standards für Wi-Fi fest? Dies bleibt dem IEEE (Institut für Elektrotechnik und Elektronik) vorbehalten. Das sind die Leute, die herumsitzen und über Sachen wie die Anzahl der Bits in einem Byte und die Standards für die Verschlüsselung entscheiden.
Sie werden nicht in den Sitz eines Unternehmens kommen und ihm das Geld fürs Mittagessen wegnehmen, wenn es sich nicht daran hält, aber die Unternehmen beteiligen sich und schließen sich den IEEE-Standards an, damit ihre Produkte gut zusammenarbeiten.
Von dieser Gruppe bekommen wir also die verschiedenen WiFi-Arten. Sie werden alle als IEEE 802.11-Standard mit dem Buchstaben nach den 802.11-Nummern bezeichnet. Normalerweise gilt: je höher der Buchstabe, desto schneller ist das Netzwerk. Fast alle davon funktionieren über eine Reichweite von etwa 30 Metern (150 Fuß).
Jedes Netzwerk kann anhand von ein paar verschiedene Einstellungen eingeordnet werden:
- Geschwindigkeit: Wie viele Daten das Netzwerk zwischen Ihrem Gerät und dem Router übertragen kann, wird am häufigsten in Mbps (1 Million Bits pro Sekunde) oder Gbps (1 Milliarde Bits pro Sekunde) für neuere Standards berechnet. Beachten Sie, dass dies die WiFi-Verbindungsgeschwindigkeit ist, nicht Ihre Internetgeschwindigkeit, die immer niedriger als die maximale Fähigkeit Ihres WiFi sein wird.
- Frequenz: Die Funkfrequenz, auf der das Netzwerk gesendet wird, wie z.B. 2,4 GHz, 5 GHz oder 6 GHz. Niedrigere Frequenzen wie 2,4 GHz bieten eine bessere Durchdringung durch Wände und eine größere Reichweite, liefern jedoch langsamere Geschwindigkeiten und mehr Interferenzen. Höhere Frequenzen wie 5 GHz und 6 GHz liefern schnellere Geschwindigkeiten und weniger Staus, haben aber kürzere Reichweiten und haben mehr Probleme mit Hindernissen wie Wänden und Böden.
Dies ist eine WLAN-Standardtabelle für jeden 802.11-Standardtyp, basierend auf seiner Bezeichnung:
Name | Geschwindigkeit | Frequenz |
---|---|---|
802.11a | 6 bis 54 Mbps | 5 GHz |
Anmerkungen | Etwas verwirrend ist, dass der WiFi Standard 802.11a nicht dem WiFi Standard 802.11b vorausging. Stattdessen sollte er die drahtlose Kommunikation im 5-GHz-Band unterstützen. Nicht kompatibel mit b- oder g-Netzwerken. Dies ist einer der ältesten Standards, der aber heute noch von vielen Geräten verwendet wird. | |
802.11b | 1 bis 11 Mbps | 2.4 GHz |
Anmerkungen | Der 1999 eingeführte WiFi Standard 802.11b wurde zum ersten WLAN Standard, der in der Praxis einen maximalen Durchsatz von etwa 6 Mbit/s bietet. Kompatibel mit g-Netzwerken. Der g-Standardtyp wurde so gestaltet, dass er abwärtskompatibel mit b ist, um mehr Geräte zu unterstützen. | |
802.11d | N/A | N/A |
Anmerkungen | 802.11d ist eine Ergänzung der WLAN Standards für den Betrieb in zusätzlichen Regulierungsbereichen. D ist eigentlich kein eigener Netzwerktyp. Es enthält zusätzliche Informationen wie Zugangspunktinformationen und andere Informationen, die in den Richtlinien anderer Länder festgelegt sind. Normalerweise wird d mit anderen Netzwerken kombiniert, wie 802.11ad. | |
802.11g | 6 bis 54 Mbps | 2.4 GHz |
Anmerkungen | Der WiFi Standard 802.11g bietet einen maximalen Durchsatz von 54 Mbps und volle Abwärtskompatibilität mit dem WiFi Standard 802.11b. Der beliebteste Netzwerktyp. Wegen seiner Kombination aus Geschwindigkeit und Abwärtskompatibilität passt er gut zu den heutigen Netzwerken. | |
802.11n | 72 bis 600 Mbps | 2.4 und 5 GHz |
Anmerkungen | Der rückwirkend als WiFi 4 bezeichnete Standard ist der erste WLAN Standard, der in den Frequenzbändern 2,4 GHz und 5 GHz verwendet werden kann. Üblich sind 100 Mbit/s, wobei unter perfekten Bedingungen Geschwindigkeiten von bis zu 600 Mbit/s möglich sind. Dazu verwendet man mehrere Frequenzen gleichzeitig verwendet und führt diese Geschwindigkeiten zusammen. | |
802.11ac | 433 bis 6933 Mbps | 5 GHz |
Notes | Dieser WLAN Standard bietet einen Multi-Station-Durchsatz von mindestens 1,1 Gbps und einen Single-Link-Durchsatz von mindestens 0,5 Gbps im 5-GHz-Band. | |
802.11ax | 600 bis 9608 Mbps | 2.4, 5 und 6 GHz |
Notes | Der neueste öffentlich verfügbare WiFi Standard ist insgesamt 300 Prozent effizienter als 802.11ac. | |
802.11be | 1376 Mbps bis 46 Gbps | 2.4, 5 und 6 GHz |
Notes | WiFi 7 ist der neueste WiFi Standard, dessen Zertifizierungsprogramm 2024 eingeführt wurde. Er bietet beispiellose Geschwindigkeit durch neue WiFi-Technologien wie 320 MHz-Kanäle, 4K-QAM und Multi-Link Operation (MLO). | |
802.11mc | N/A | N/A |
Notes | 802.11mc is the third maintenance/revision group for the IEEE 802.11 WLAN standards, and it incorporates features like WiFi RTT. |
Die zweite Regel ist eine Zahlenkombination, die besagt, dass der Router verschiedene Netzwerktypen unterstützt. Wenn also Netzwerke wie 802.11 ac, 801.11 ad, 802.11 abg aufgelistet sind, bedeutet dies, dass jeder dieser Typen von diesem Router unterstützt wird.
Neueste WiFi-Standards
Um die WiFi-Standards leichter verständlich zu machen, hat die WiFi Alliance vereinfachte Namenskonventionen eingeführt. Anstelle technischer Bezeichnungen wie „802.11b“ oder „802.11ax“ haben wir jetzt benutzerfreundliche Namen wie „WiFi 6“ und „WiFi 7“. So funktioniert das Namenssystem:
WiFi-Standard | Netzwerke |
---|---|
WiFi 1 | 802.11b |
WiFi 2 | 802.11a |
WiFi 3 | 802.11g |
WiFi 4 | 802.11n |
WiFi 5 | 802.11ac |
WiFi 6 | 802.11ax |
WiFi 7 | 802.11be |
Dieses Benennungssystem ähnelt der Art und Weise, wie Mobilfunkunternehmen Begriffe wie 3G, 4G und 5G verwenden, um zwischen verschiedenen Generationen der Mobilfunktechnologie zu unterscheiden. So wie 5G schnellere mobile Daten als 4G repräsentiert, liefert WiFi 7 eine deutlich bessere Leistung als WiFi 6.
Aktuelle WLAN Standards — was ist WiFi 6?
Wie Ihnen unsere WLAN Standards Übersicht zeigt, ist der neueste WLAN Standard WiFi 6 (or 802.11 ax). Dieser WiFi Standard unterstützt die bereits weit verbreiteten 2,4- und 5-GHz-Bänder und nutzt auch das 6-GHz-Band, um den Durchsatz pro Fläche in Szenarien mit hoher Dichte zu erhöhen.
Weitere Leistungssteigerungen werden durch Funktionen wie OFDMA (Orthogonal Frequency-Division Multiple Access), Modulation höherer Ordnung und MU-MIMO (Multi-User Multiple-Input Multiple-Output) erzielt, die jeweils einen eigenen ausführlichen Artikel außerhalb unserer WLAN Standards Übersicht verdienen.

Die maximale Verbindungsrate von WiFi 6 liegt zwischen 600 und 9608 Mbps, je nachdem, wie viele Kanäle genutzt werden. Wenn man bedenkt, dass die durchschnittliche Internetgeschwindigkeit in den USA nur 42 Mbit/s beträgt, kann man mit Sicherheit sagen, dass aktuelle WLAN Standards wie WiFi 6 für die meisten Menschen ausreichend schnell sind.
Als neuester WiFi Standard unterstützt WiFi 6 auch das WPA3-Sicherheitsprotokoll. Dieses Protokoll ersetzt den Austausch von Pre-Shared Keys (PSK) durch den Austausch von Simultaneous Authentication of Equals (SAE), um Sicherheitsprobleme durch schwache Passwörter zu lösen.
Dies bedeutet, dass es einfacher sein wird, Geräte mit einem öffentlichen WLAN-Netzwerk zu verbinden und dennoch private Informationen weiterhin privat zu halten. Da immer mehr Menschen sich in Cafés, Bibliotheken, Kirchen und Schulen mit dem Internet verbinden, ist es unerlässlich, dass Bankverbindungen und andere sicherheitsrelevante Kommunikationen vor neugierigen Blicken geschützt sind.
Es gibt mehr Informationslecks und Daten, die online verkauft werden. Die verbesserten Verschlüsselungstechniken werden es sicherer machen, in öffentlichen WiFi-Systemen unterwegs zu sein.
WiFi 6 wurde 2019 eingeführt, und es gibt bereits viele Router auf dem Markt, die aktuelle WLAN Standards und auch schon WiFi 6 unterstützen. Und das Beste ist, dass diese Router auch mit anderen aktuellen WiFi-Standards kompatibel sind. Sie funktionieren also auch mit Geräten, die die Vorteile von WiFi 6 nicht nutzen.
Aktuelle WLAN Standards — WiFi 6 vs 6E
Viele neu auf den Markt gebrachte Router werden als kompatibel mit WiFi 6E vermarktet. Was bedeutet das? Nun, WiFi 6E ist eine Erweiterung des WLAN Standards WiFi 6, die das 6-GHz-Band unterstützt.
Das 6-GHz-Band reicht von 5,925 GHz bis 7,125 GHz und hat damit einen sehr großen Frequenzbereich von 1.200 MHz, viel mehr als die 2,4- und 5-GHz-Bänder — ein klarer Vorteil für aktuelle WiFi Standards.
Da das 6-GHz-Band so breit ist, kann es eine große Bandbreite bieten, um unseren aktuellen WiFi 6 und WiFi 6E und zukünftigen Konnektivitätsbedarf mit WiFi 7 zu decken. Dank seiner Breite und Neuartigkeit ist das 6-GHz-Band ziemlich unempfindlich gegenüber Signalstörungen durch andere WiFi-Geräte und eignet sich daher hervorragend für die Nutzung in dicht bewohnten städtischen Umgebungen.
Denken Sie aber daran, dass es nicht ausreicht, einen mit WiFi 6E kompatiblen Router zu besitzen, um das 6-GHz-Band zu nutzen — auch Ihre Geräte (Smartphones, Laptops usw.) müssen kompatibel mit WiFi 6E sein.
Geräte, die nicht mit WiFi 6E kompatibel sind, funktionieren problemlos mit WiFi 6E-Routern, können aber nicht alle von ihnen unterstützten Funktionen und Bänder voll ausnutzen.
Was ist WiFi 7?
WiFi-7 (802.11be) ist der neueste WiFi-Standard. Seine Entwicklung begann im Jahr 2021, und das offizielle Zertifizierungsprogramm startete 2024. Als der neueste WiFi-Standard treibt er die drahtlose Technologie voran, indem er Geschwindigkeiten liefert, die unter idealen Bedingungen bis zu 46 Gbit/s erreichen können. Das ist fast fünfmal schneller als WiFi 6 und vergleichbar mit Hochgeschwindigkeitskabelverbindungen.

Die Geschwindigkeitssteigerungen von WiFi 7 sind hauptsächlich auf die Unterstützung neuer WiFi-Technologien zurückzuführen, wie z.B. 320 MHz Kanalbandbreite (doppelt so viel wie bei WiFi 6), 4K-QAM (4096 Quadratur-Amplituden-Modulation) für effizientere Datenkodierung und Multi-Link Operation (MLO) für die gleichzeitige Verbindung einzelner Geräte über mehrere Bänder.
Aber die Geschwindigkeit von WiFi 7 ist nicht der einzige Faktor, der den neuen WiFi-Standard besser macht als seine Vorgänger. WiFi 7 verbessert auch die Zuverlässigkeit durch seine Multi-Link Operation, die stabile Verbindungen aufrechterhält, auch wenn ein Band Interferenzen erfährt. Darüber hinaus wird die Sicherheit durch obligatorische WPA3-Unterstützung und verbesserte Verschlüsselungsprotokolle gestärkt, um besseren Schutz vor Cyber-Bedrohungen zu bieten und gleichzeitig die Bequemlichkeit einer einfachen Geräteverbindung zu erhalten.
Hinweis: NetSpot für Windows unterstützt bereits Wi-Fi 7, sodass Benutzer es installieren können, um auch die neuesten Netzwerke zu analysieren und zu optimieren.
Wann wird WiFi 8 erscheinen?
WiFi 8 (802.11bn) wurde noch nicht veröffentlicht, aber die Entwicklung ist bereits im Gange. Das Veröffentlichungsdatum von WiFi 8 wird voraussichtlich um das Jahr 2028 liegen, aber natürlich kann niemand garantieren, dass es nicht zu Verzögerungen kommen wird.
Was wird WiFi 8 bieten? Anstatt sich signifikant auf Leistungsverbesserungen zu konzentrieren, betont der 802.11bn-Standard Zuverlässigkeit, Effizienz und Konsistenz, um die reale Leistung in stark frequentierten Umgebungen wie Flughäfen, Stadien und Wohngebäuden, in denen viele Netzwerke überlappen, zu verbessern.
Erwartete Verbesserungen bei WiFi 8 umfassen:
- Optimierte Koordination zwischen Zugangspunkten zur Reduzierung von Interferenzen.
- Verbesserte Energieeffizienz für eine längere Batterielebensdauer bei mobilen Geräten.
- Adaptives Energiemanagement, das sich an die Netzwerkbedingungen anpasst.
- Bessere Leistungskonsistenz über alle verbundenen Geräte hinweg.
Die Antwort auf die Frage „Ist WiFi 8 schon da?“ lautet also nein, aber die Netzwerkbranche arbeitet bereits hart daran, eine Zukunft mit stabilerer drahtloser Konnektivität zu schaffen.
Neue WiFi-Standards: Vorbereitung auf eine WiFi-Zukunft
Wie können Sie sich angesichts der neuen Standards am besten vorbereiten? Die Welt steht nicht still und wartet. Schon jetzt haben ältere Geräte wie nicht mehr aktuelle Tablets und tragbare Spielesysteme es immer schwerer, sich mit der modernen WiFi-Welt zu verbinden.
Um die Kompatibilität zu sichern, sollten Sie darauf achten, dass neue Router, die Sie kaufen, ältere Geräte unterstützen und in Zukunft aktualisiert werden können. Wenn bereits ein Netzwerk vorhanden ist, sollten Sie sich damit vertraut machen, wie das Netzwerk funktioniert.

WLAN-Analysatoren wie NetSpot helfen dabei, die Funktionsweise von Routern zu visualisieren, indem sie das WLAN-Netzwerk scannen, um Daten über die Signalstärke, Kanalnutzung und Netzwerksicherheit zu sammeln.
Diese Tools stellen eine detaillierte Karte des Abdeckungsbereichs eines Netzwerks bereit, die veranschaulicht, wie sich Signale von Routern durch einen Raum ausbreiten und wie sie sich mit Signalen von anderen nahegelegenen Routern überschneiden oder stören könnten.
Durch die Analyse des Spektrums der WLAN-Kanäle kann NetSpot Kanäle identifizieren, die aufgrund des Verkehrs von mehreren Netzwerken überlastet sind, und schlägt alternative, weniger überfüllte Kanäle vor, um die Netzwerkleistung zu verbessern. Zusätzlich bewertet es die Sicherheitseinstellungen des Netzwerks und hebt potenzielle Schwachstellen hervor.
Fazit
WiFi 7 (802.11be) ist nun als neuester WiFi-Standard etabliert, und WiFi 8 ist bereits in der Entwicklung, daher kann man sicher sagen, dass sich die drahtlose Technologie in raschem Tempo weiterentwickelt. Um weiterhin von diesen neuen Technologien zu profitieren, ist es hilfreich, mit einem ebenso modernen WiFi-Analyzer wie NetSpot ausgestattet zu sein. Damit können Sie den besten Platz für die Platzierung der Router (und Repeater in einem Mesh-Netzwerk) ermitteln, die Kanaleinstellungen optimieren und die Sicherheit anhand von tatsächlichen Daten statt Vermutungen konfigurieren.
WiFi-Standards — FAQs
Der derzeit beste verfügbare WiFi-Standard ist WiFi 7 (IEEE 802.11be). Dieser neueste WiFi-Standard bietet Geschwindigkeiten von bis zu 46 Gbps, unterstützt 320 MHz-Kanäle und umfasst fortschrittliche Funktionen wie Multi-Link Operation für überlegene Zuverlässigkeit. Das einzige Problem ist, dass viele Verbrauchergeräte ihn noch nicht akzeptieren.
Bei den IEEE-Standards für WiFi handelt es sich um eine Reihe von technischen Standards für lokale Netzwerke (LAN) zur Implementierung der drahtlosen Computerkommunikation in lokalen Netzwerken (WLAN).
Nein, WiFi 6 ist nicht mehr der neueste Standard. WiFi 7 (802.11be) ist jetzt der neueste WiFi-Standard. Dennoch bleibt WiFi 6 der am weitesten verbreitete aktuelle Standard, da die meisten Geräte und Router es noch verwenden, und es bietet hervorragende Leistung für typische Heim- und Geschäftsanwendungen.
WiFi RTT, eine Technologie, die es ermöglicht, die Entfernung eines WiFi-fähigen Geräts zu messen, und zwar mit allen Geräten, die mit dem IEEE 802.11mc-Standard kompatibel sind.
Der neueste WiFi-Standard ist WiFi 7 (IEEE 802.11be). Seine Entwicklung begann im Jahr 2021 und das offizielle Wi-Fi CERTIFIED 7 Zertifizierungsprogramm läuft seit 2024.
WiFi 7 (IEEE 802.11be) ist der derzeit schnellste verfügbare WiFi-Standard und bietet theoretische Geschwindigkeiten von bis zu 46 Gbps. Damit ist es fast fünfmal schneller als das Maximum von WiFi 6 mit 9,6 Gbps.
Die Hauptunterschiede umfassen die Geschwindigkeit (WiFi 7 erreicht 46 Gbps vs. WiFi 6's 9,6 Gbps), die Kanalbreite (320 MHz vs. 160 MHz) und neue Funktionen wie den Multi-Link-Betrieb in WiFi 7, der gleichzeitige Verbindungen über mehrere Bänder ermöglicht. WiFi 7 verwendet auch 4K-QAM für eine effizientere Datenkodierung im Vergleich zu WiFi 6's 1024-QAM.
Für die meisten Heimanwender könnte WiFi 7 übertrieben sein, da die typischen Internetgeschwindigkeiten weit unter dem liegen, was selbst WiFi 6 bewältigen kann. WiFi 7 ist jedoch definitiv sinnvoll für die Zukunftssicherung, für professionelle Content-Ersteller, die mit großen Dateien arbeiten, für Gamer, die minimale Latenzzeiten wünschen, oder für Unternehmen mit vielen gleichzeitigen Nutzern.
Nein, WiFi 8 (802.11bn) wurde noch nicht veröffentlicht. Das Veröffentlichungsdatum von WiFi 8 wird für etwa 2028 erwartet. Wenn es verfügbar ist, sollte es die drahtlosen Netzwerke, die wir alle täglich nutzen, viel zuverlässiger machen.