Wi-Fi-Site-Surveys, Analysen, Fehlerbehebungen laufen auf einem MacBook (macOS 11+) oder jedem Laptop (Windows 7/8/10/11) mit einem Standard 802.11be/ax/ac/n/g/a/b drahtlosen Netzwerkadapter. Lesen Sie hier mehr über die Unterstützung für 802.11be hier.
WiFi 7 erklärt — Erfahren Sie mehr über den neuesten WiFi-Standard
Die ständige Weiterentwicklung der WiFi-Standards ist der Grund dafür, warum ein neuer Router Ihre Verbindungsgeschwindigkeiten erheblich verbessern, schwache Signalzonen beseitigen und generell ein viel besseres Benutzererlebnis bieten kann.
WiFi 7 (802.11be), der neueste WiFi-Standard, revolutioniert die drahtlose Konnektivität mit einer bislang unerreichten Leistung, die seinen Vorgänger, WiFi 6E, bei Weitem übertrifft. In diesem Artikel erläutern wir, was WiFi 7 ist, untersuchen die neuen Möglichkeiten, die dieser Standard bietet, und helfen Ihnen zu verstehen, warum dieser aktuelle WiFi-Standard einen so bedeutenden Fortschritt für alle darstellt, die außergewöhnliche WiFi-Leistung suchen.
Was ist Wi-Fi 7?
WiFi 7, technisch als IEEE 802.11be Extremely High Throughput (EHT) bezeichnet, ist die neueste Generation der 802.11 IEEE-Standards für die drahtlose Kommunikation in lokalen Netzwerken. Diese neueste WiFi-Norm wurde Anfang 2024 veröffentlicht und ist nun in immer mehr Consumer-Geräten und Routern verfügbar.

Der Standard bietet massive Durchsatzsteigerungen, wobei die Geschwindigkeit von WiFi 7 theoretisch bis zu 46 Gbit/s erreichen kann, was die Kapazität der Thunderbolt 3-Hardware-Schnittstelle (40 Gbit/s) übersteigt. Zum Vergleich: Der vorherige WiFi-Standard, WiFi 6, hat einen maximalen Durchsatz von „nur“ 9,6 Gbit/s. Mit anderen Worten: WiFi 7 ist theoretisch fast 5-mal schneller als WiFi 6.
Natürlich erreichen die tatsächlichen Geschwindigkeiten in der Praxis nie diese theoretischen Maximalwerte, da verschiedene Faktoren wie die Entfernung zum Router, physische Hindernisse, Netzwerkauslastung und Geräteeinschränkungen eine Rolle spielen.
In der Praxis können Nutzer realistischerweise erwarten, dass WiFi 7 unter optimalen Bedingungen Geschwindigkeiten zwischen 5 und 10 Gbit/s liefert — was immer noch eine deutliche Verbesserung gegenüber früheren Generationen darstellt und ausreichend ist, um hochmoderne Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) Anwendungen zu unterstützen, die extrem hohe Bandbreiten benötigen.
Aber wie ist es möglich, dass der aktuelle WiFi-Standard so viel schneller ist als sein Vorgänger? Um diese Frage zu beantworten, müssen wir die neuen WiFi-Technologien hinter 802.11be genauer betrachten.
Wi-Fi 7 vs Wi-Fi 6
Wir haben bereits festgestellt, dass WiFi 7 deutlich schnellere Geschwindigkeiten als WiFi 6 bietet, doch die Unterschiede zwischen diesen Standards gehen weit über den reinen Datendurchsatz hinaus. Um vollständig zu verstehen, warum dieser neueste WiFi-Standard einen so großen Fortschritt darstellt, lassen Sie uns untersuchen, wie WiFi 7 sowohl im Vergleich zu WiFi 6 als auch zu WiFi 6E abschneidet, wobei letzteres die Fähigkeiten von WiFi 6 um das 6-GHz-Band erweitert.
Funktion | WiFi 6 | WiFi 6E | WiFi 7 |
IEEE-Standard | 802.11ax | 802.11ax | 802.11be |
Frequenz-bänder | 2,4 GHz, 5 GHz | 2,4 GHz, 5 GHz, 6 GHz | 2,4 GHz, 5 GHz, 6 GHz |
Maximale Kanalbreite | 160 MHz | 160 MHz | 320 MHz |
Maximale theoretische Geschwind | 9,6 Gbit/s | 9,6 Gbit/s | 46 Gbit/s |
QAM | 1024-QAM | 1024-QAM | 4096-QAM |
Multi-Link-Betrieb (MLO) | Nein | Nein | Ja |
Ihr aktueller WiFi-Router unterstützt wahrscheinlich die 2,4- und 5-GHz-Frequenzbänder. WiFi-7-Router, wie auch ihre WiFi-6E-Vorgänger, unterstützen zusätzlich das 6-GHz-Frequenzband, das sich von 5,925 GHz bis 7,125 GHz erstreckt und einen weiten Frequenzbereich von 1.200 MHz bietet (der Bereich des 2,4-GHz-Bands liegt nur bei 83,5 MHz, während das 5-GHz-Band 700 MHz umfasst).
Die enorme Breite des 6-GHz-Bands erleichtert das Senden von Daten mit rasanten Geschwindigkeiten und minimiert zudem Probleme mit Signalstörungen, sodass Ihre Geschwindigkeit nicht stark schwankt, wenn andere Personen in Ihrer Umgebung online gehen oder wenn Ihr Mitbewohner oder Partner die Mikrowelle einschaltet.
Während WiFi 6E dieses Band erstmals freigeschaltet hat, maximiert WiFi 7 dessen Potenzial durch breitere 320-MHz-Kanäle, die die Bandbreite der 160-MHz-Kanäle von WiFi 6E verdoppeln und so ermöglichen, dass mehr Daten gleichzeitig übertragen werden können. Zusätzlich ermöglicht der Multi-Link-Betrieb (MLO) bei WiFi 7, dass Geräte gleichzeitig über mehrere Frequenzbänder verbunden werden können, sodass Ihr WiFi-7-Router Daten gleichzeitig über 2,4-GHz-, 5-GHz- und 6-GHz-Bänder senden kann.
Weitere Vorteile von Wi-Fi 7
Der WiFi-7-Standard bringt mehrere zusätzliche Vorteile mit sich, die wir bisher noch nicht behandelt haben und die ihn zur fortschrittlichsten drahtlosen Technologie machen:
- Geringere Latenz: WiFi 7 erreicht eine Latenzzeit von nur 1 Millisekunde. Das ist selbst für die anspruchsvollsten Echtzeitanwendungen wie Cloud-Gaming, VR/AR und Videokonferenzen ausreichend niedrig.
- Koordination mehrerer Zugangspunkte (AP): WiFi-7-Router können nun intelligent miteinander kommunizieren, um die Kanalauswahl zu optimieren und Interferenzen zu reduzieren.
- 4096-QAM: Diese für Laien verwirrende Funktion bedeutet, dass WiFi 7 dank höherwertiger Modulation mehr Daten in jede Übertragung packen kann und dadurch etwa 20% höhere Datenraten im Vergleich zu WiFi 6 (1024-QAM) erreicht.
- Optimierte Target Wake Time (TWT): Die optimierte TWT von WiFi 7 ermöglicht es Geräten, länger zu schlafen und effizienter aufzuwachen. Die positiven Auswirkungen dieser Verbesserung sind besonders bei batteriebetriebenen IoT-Geräten wie intelligenten Sensoren, Sicherheitskameras und Smart-Home-Gadgets spürbar, da selbst kleine Energieeinsparungen die Batterielaufzeit erheblich verlängern können.
- Flexible Kanalausnutzung: WiFi 7 kann die Nutzung des verfügbaren Spektrums dynamisch anpassen, indem es je nach Netzwerkbedingungen automatisch zwischen verschiedenen Kanalbreiten (20/40/80/160/320 MHz) wechselt, um optimale Leistung zu erzielen.
Gemeinsam ermöglichen diese Funktionen bahnbrechende Geschwindigkeiten und außergewöhnliche Signalstärke selbst in stark ausgelasteten Gebieten. Weitere Verbesserungen wie 16 räumliche Streams (doppelte Kapazität von WiFi 6), Preamble Puncturing für bessere Spektrumeffizienz und überlegene Beamforming-Technik machen WiFi 7 zur smarten (wenn auch teureren) Wahl, um Ihr Netzwerk zukunftssicher zu machen.
WiFi 7 Router und Mesh-Systeme
Um die beeindruckenden Fähigkeiten von WiFi 7 nutzen zu können, müssen Sie einen neuen Router kaufen, da vorhandene WiFi 6- und 6E-Router nicht allein durch Firmware-Updates auf WiFi 7 aufgerüstet werden können.
Glücklicherweise hat sich der WiFi 7-Router-Markt seit der offiziellen Einführung des Standards erheblich weiterentwickelt, und es gibt inzwischen viele hochwertige Optionen von vertrauenswürdigen Herstellern. Hier sind einige der besten WiFi 7-Router und Mesh-Systeme, die derzeit auf dem Markt sind:
WiFi 7 Router
- Netgear Nighthawk RS700S: Dieser elegante vertikale Tower liefert WiFi 7-Geschwindigkeiten von bis zu 19 Gbps und verfügt über einen 10 Gbps WAN-Port für Multi-Gigabit-Internetverbindungen. Das lüfterlose Design garantiert, dass er Sie nicht stört, selbst wenn Sie ihn im Schlafzimmer installieren. Die einzigen beiden Dinge, die Sie möglicherweise zögern lassen, sind der Preis von 499 $ und zusätzliche Abonnementkosten für Sicherheitsfunktionen, aber das ist der Preis für den besten WiFi 7-Router.
- ASUS RT-BE96U: Ein leistungsstarker Router mit umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten und integrierter AiProtection Netzwerksicherheit Pro powered by Trend Micro sowie erweiterten Kinderschutzfunktionen. Dank WiFi 7-Geschwindigkeiten bis zu 19 Gbps und zwei 10 Gbps-Ports für kabelgebundene Verbindungen mit nahezu nicht vorhandener Latenz bietet er hervorragende Leistung in allen Bereichen.
- TP-Link Archer BE550: Unsere Empfehlung für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis: Dieser Tri-Band-WiFi 7-Router bietet beeindruckende Geschwindigkeiten, die für Gigabit-Internetanschlüsse geeignet sind. Besonders vorteilhaft ist er für diejenigen, die die vier 2,5 Gbps-Ethernet-Ports für eine optimale kabelgebundene Leistung und Stabilität nutzen können. Dank der EasyMesh-Technologie von TP-Link können Sie ihn zukünftig problemlos erweitern, indem Sie zwei WiFi 7-Router zu einem Mesh-Netzwerk für das ganze Zuhause kombinieren.
WiFi 7 Mesh-Systeme
- ASUS ZenWiFi BT10: Mit diesem WiFi 7 Mesh-System können Sie hervorragende Abdeckung und alle Funktionen von ASUSWRT 5.0 erwarten, einschließlich kostenloser lebenslanger VPN-Nutzung, Kindersicherung und Smart Home Master-Funktion. Das kompakte, lüfterlose Design bleibt kühl und leise, während es in großen Häusern eine konsistente Leistung von bis zu 18 Gbps liefert (zwei Einheiten können theoretisch bis zu 6000 sq. ft. abdecken).
- TP-Link Deco BE85: Dieses Tri-Band-BE19000-WiFi 7 Mesh-System liefert Geschwindigkeiten von bis zu 19 Gbps auf drei Bändern (11,5 Gbps auf 6 GHz, 5,7 Gbps auf 5 GHz und 1,3 Gbps auf 2,4 GHz). Es bietet ein beeindruckendes 10G-Netzwerk-Setup mit Ethernet- und Glasfaser-Ports, und das integrierte HomeShield bietet umfassende Netzwerksicherheit und Kinderschutz.
- Netgear Orbi RBE973S: Für große Häuser mit bis zu 10.000 sq. ft. konzipiert, verfügt dieses Quad-Band-System über ein dediziertes 5 GHz-Backhaul für leistungsstarken, störungsfreien Datenverkehr. Obwohl es einen hohen Preis hat, ist es ideal für mehrstöckige Häuser, die eine umfassende Abdeckung ohne Funklöcher benötigen. Erwähnenswert ist auch, dass dieses WiFi 7 Mesh-System sowohl in Weiß als auch in Schwarz erhältlich ist, sodass Sie die passende Farbe für Ihr Zuhause wählen können.
Bei der Entscheidung zwischen einem einzelnen Router und einem Mesh-System sollten Sie die Größe und den Grundriss Ihres Hauses berücksichtigen. Einzelne Router eignen sich gut für Häuser unter 2.500 sq. ft. mit offenem Grundriss, während Mesh-Systeme in größeren oder mehrstöckigen Häusern glänzen, in denen ein einzelner Router Funklöcher hinterlassen könnte.
Es ist außerdem wichtig zu beachten, dass auch Ihre Geräte (Smartphones, Laptops, Tablets) WiFi 7 unterstützen müssen, um die Vorteile nutzen zu können. Die gute Nachricht ist, dass WiFi 7-Router abwärtskompatibel sind, sodass Ihre bestehenden WiFi 6- und älteren Geräte weiterhin funktionieren. Dank der fortschrittlichen Verarbeitung und verbesserten Netzwerkverwaltung des Routers könnten Sie sogar Leistungsverbesserungen feststellen.
Wann ist WiFi 8 erschienen?
Hat es noch nicht! Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels befindet sich WiFi 8, auch bekannt als IEEE 802.11bn, noch in der Entwicklung. Das Veröffentlichungsdatum von WiFi 8 wird für etwa 2028 erwartet.
Was wird von WiFi 8 erwartet? Im Gegensatz zu früheren Generationen, die sich hauptsächlich auf Geschwindigkeitssteigerungen konzentrierten, wird WiFi 8 Zuverlässigkeit und konstante Leistung gegenüber reiner Datenrate priorisieren. Erste Berichte deuten darauf hin, dass WiFi 8 Funktionen wie koordinierte räumliche Wiederverwendung, koordinierte Strahlformung und verbesserte Access-Point-Koordination einführen wird, um auch in stark ausgelasteten Umgebungen eine stabilere Verbindung bereitzustellen.
Sollte ich auf Wi-Fi 7 aufrüsten?
Da WiFi 7-Router inzwischen weit verbreitet sind und immer mehr Endgeräte den neuesten Standard unterstützen, stellt sich die Frage: Sollten Sie auf WiFi 7 aufrüsten? Die Antwort hängt von Ihrer aktuellen Ausstattung, Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget ab.
Sie sollten ein Upgrade auf WiFi 7 in Erwägung ziehen, wenn:
- Sie derzeit einen sehr alten WiFi-Router besitzen. Wenn Ihr Router älter als 5 Jahre ist oder noch WiFi 5 (802.11ac) oder frühere Standards verwendet, bringt ein Upgrade auf WiFi 7 eine deutliche Verbesserung bei Geschwindigkeit, Reichweite und Zuverlässigkeit.
- Sie die beste Internetverbindung verlangen. Power-User, die ultra-niedrige Latenzzeiten für kompetitives Gaming benötigen, Profis, die mit großen Dateien arbeiten, oder Haushalte, die 8K-Inhalte streamen, profitieren von WiFi 7 mit Latenzen unter 1 ms und Multi-Gigabit-Geschwindigkeiten.
- Sie ein großes Budget haben. WiFi 7 ist derzeit Spitzentechnologie, mit Routern ab etwa 300–500 $ für Basismodelle und über 1.000 $ für High-End-Mesh-Systeme. Wenn Sie sich den Aufpreis problemlos leisten können und Ihr Netzwerk für die nächsten 5–7 Jahre zukunftssicher machen möchten, spricht nichts gegen ein Upgrade!
Sie sollten eventuell abwarten, wenn:
- Sie derzeit einen guten WiFi 6/6e-Router haben. Wenn Ihr aktueller WiFi 6-Router Ihren täglichen Bedarf problemlos abdeckt, gibt es keinen dringenden Grund zum Aufrüsten. WiFi 6 und 6E bieten bereits eine ausgezeichnete Leistung für die meisten Haushalte, und wenn Sie noch ein oder zwei Jahre warten, könnten bessere WiFi 7-Optionen zu niedrigeren Preisen verfügbar sein.
- Sie keine Vorteile durch zusätzliche Leistung oder Netzwerkkapazität hätten. Wenn Sie einen Gigabit- oder langsameren Internetanschluss haben und Ihr Netzwerk hauptsächlich für einfache Aufgaben wie Web-Browsing, E-Mail und HD-Streaming nutzen, werden die fortschrittlichen Funktionen von WiFi 7 weitgehend ungenutzt bleiben.
- Ihr Budget begrenzt ist. Da WiFi 7-Router deutlich teurer sind als WiFi 6-Modelle, lohnt es sich finanziell zu warten, wenn das Geld knapp ist. Die Preise werden mit der Zeit sinken, und Sie können Tools wie NetSpot (das nun auch WiFi 7 unter Windows sowie ältere Standards unterstützt) nutzen, um die Leistung Ihres aktuellen Netzwerks zwischenzeitlich zu optimieren.
Fazit
WiFi 7 stellt einen bedeutenden Meilenstein in der drahtlosen Technologie dar, da es Geschwindigkeiten liefert, die mit kabelgebundenen Verbindungen konkurrieren, und Erlebnisse ermöglicht, die zuvor über WiFi unmöglich waren, wie beispielsweise immersive VR/AR-Erfahrungen ohne Kabel. Während WiFi 7-Router noch recht teuer sind, wird erwartet, dass ihre Preise weiter fallen, da die Technologie immer gängiger wird und der Wettbewerb unter den Herstellern zunimmt.
WLAN 7 — FAQs
Der WiFi 7 Standard, technisch als IEEE 802.11be Extremely High Throughput (EHT) bezeichnet, ist der Nachfolger von 802.11ax, allgemein bekannt als Wi‑Fi 6 (2,4 GHz und 5 GHz) und Wi‑Fi 6E (2,4, 5 und 6 GHz).
WiFi 7 unterstützt eine ganze Reihe neuer WiFi-Technologien, darunter 320 MHz Kanalbandbreite, Time-Sensitive Networking (TSN) und 4096-QAM, um die bisher höchsten Geschwindigkeiten freizuschalten.
Ja, es gibt jetzt viele WiFi-7-Router von führenden Herstellern. Beliebte Optionen sind der Netgear Nighthawk RS700S, der ASUS RT-BE96U und der TP-Link Archer BE550 als Einzelrouter. Für Mesh-Systeme können Sie den ASUS ZenWiFi BT10, den TP-Link Deco BE85 oder den Netgear Orbi RBE973S in Betracht ziehen.
Ja, WiFi 7 ist deutlich schneller als WiFi 6E. Während beide das 6-GHz-Band unterstützen, kann WiFi 7 theoretische Geschwindigkeiten von bis zu 46 Gbit/s erreichen, verglichen mit dem Maximum von 9,6 Gbit/s bei WiFi 6E, also ist es theoretisch etwa 4,8 Mal schneller.
Nein, WiFi 8 ist noch nicht verfügbar. Der IEEE 802.11bn-Standard (WiFi 8) befindet sich derzeit in der Entwicklung und wird voraussichtlich um 2028 veröffentlicht.
WiFi 7 Mesh-Systeme lohnen sich, wenn Sie ein großes Haus (über 230 Quadratmeter), mehrere Etagen oder Probleme mit Funklöchern haben. Für kleinere Häuser mit offenem Grundriss kann jedoch ein einzelner WiFi 7 Router ausreichen.