Wi-Fi-Site-Surveys, Analysen, Fehlerbehebungen laufen auf einem MacBook (macOS 11+) oder jedem Laptop (Windows 7/8/10/11) mit einem Standard 802.11be/ax/ac/n/g/a/b drahtlosen Netzwerkadapter. Lesen Sie hier mehr über die Unterstützung für 802.11be hier.
Wi-Fi-Frequenzbänder
Unsicher, ob Ihr WLAN 2,4 GHz, 5 GHz oder 6 GHz verwenden sollte? Erfahren Sie, was Wi-Fi-Frequenzbänder sind, wie sie Geschwindigkeit und Reichweite beeinflussen, und nutzen Sie den WiFi Channel Scanner, um Ihr Netzwerk für Ihren Bereich zu optimieren
Seien wir ehrlich — die meisten Menschen fragen sich nie, auf welchem WLAN-Frequenzband ihr Router läuft. Wir erwarten einfach überall im Haus oder Büro schnelles und stabiles Internet. Aber wenn Ihre Videoanrufe im Schlafzimmer abbrechen oder Ihre Download-Geschwindigkeit in der Küche langsam ist, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Gerät mit dem falschen WLAN-Band für diesen Bereich verbunden ist.
Wie wissen Sie also, ob Sie bei 2,4 GHz bleiben, auf 5 GHz umsteigen oder das neue 6-GHz-Band ausprobieren sollten? Und was bedeuten diese Zahlen überhaupt für die Geschwindigkeit und Abdeckung Ihres WLANs? In diesem Artikel erklären wir, was WLAN-Frequenzbänder sind, wie sie die Netzwerkleistung beeinflussen und wie Tools wie NetSpot Ihnen dabei helfen können, genau herauszufinden, welches Band in Ihrem Bereich am besten funktioniert.
Was ist das Wi-Fi-Frequenzband?
Wi-Fi überträgt Daten über bestimmte Frequenzbänder – Bereiche von Funkwellen, die Ihr Router nutzt, um das drahtlose Signal zu senden. Sie können sich diese Bänder als unsichtbare Wege durch die Luft vorstellen, die Ihrer Internetverbindung helfen, zwischen Ihrem Router und Ihren Geräten zu reisen. Gäbe es diese Bänder nicht, wäre drahtloses Internet überhaupt nicht möglich.
Aber hier ist das Problem: Ihr Router ist nicht der einzige, der diese nutzt. Die Router Ihrer Nachbarn, Smart-Home-Geräte und sogar Mikrowellenherde können diese Bänder überlasten, was zu Störungen, Verbindungsabbrüchen oder langsamer Geschwindigkeit führt. Und das Schwierige ist: Sie können nicht einfach anhand der Router-Einstellungen erkennen, welche Bänder überlastet sind.
Hier kommt ein Wi-Fi-Analyzer wie NetSpot ins Spiel. Anstatt sich auf die automatischen Einstellungen Ihres Routers zu verlassen (die, ehrlich gesagt, nicht immer die beste Option wählen), können Sie selbst die Kontrolle übernehmen. Starten Sie einfach NetSpot auf Ihrem Laptop oder Smartphone und gehen Sie durch Ihren Raum – das Tool zeigt Ihnen genau, wie Ihr WLAN in den verschiedenen Frequenzbändern funktioniert.
Sie sehen:
- Wie stark die 2,4 GHz-, 5 GHz- und 6 GHz-Signale in jedem Raum sind.
- Wo nahegelegene Netzwerke Störungen verursachen und Sie verlangsamen.
- Welche Kanäle überfüllt und welche noch frei sind.

Mit Echtzeitdiagrammen und leicht verständlichen Heatmaps zeigt NetSpot deutlich, wo Ihr WLAN stark ist und wo es Nachhilfe braucht. Sobald Sie wissen, welches Frequenzband in welchem Bereich am besten funktioniert, können Sie die Einstellungen Ihres Routers anhand echter Daten anpassen – und nicht auf Basis von Vermutungen.
Um besser zu verstehen, wodurch sich die einzelnen Bänder unterscheiden – ihre Geschwindigkeiten, Reichweiten und Einschränkungen – werfen Sie einen Blick auf die kurze Zusammenfassung unten.
Kurze Zusammenfassung der Haupt-Wi-Fi-Bänder
WiFi-Kanäle sind je nach ihrer Frequenz bestimmten WiFi-Frequenzbändern zugeordnet. Die folgende Tabelle bietet eine kurze Zusammenfassung der heute am häufigsten verwendeten Bänder.
Niedrigere Frequenz | Höhere Frequenz | Beschreibung |
2.400 MHz | 2.500 MHz | Das 2,4-GHz-Band wird heute von nahezu allen WiFi-Routern unterstützt. Aufgrund der weitverbreiteten Nutzung des 2,4-GHz-Bands kommt es leicht zu Signalstörungen, was die Wahl des richtigen Kanals umso wichtiger macht. Es hilft auch nicht, dass das Band den Benutzern nur eine relativ geringe Anzahl von Kanälen bietet, von denen die meisten überlappen (siehe nächstes Kapitel dieses Artikels). |
5.725 MHz | 5.875 MHz | Das 5-GHz-Band wurde 1999 eingeführt, wurde jedoch erst 2014 mit der Veröffentlichung des 802.11ac-Zusatzes zu den IEEE 802.11 WLAN-Spezifikationen wirklich populär. Da dieses Band in viel mehr Kanäle unterteilt ist als das 2,4-GHz-Band, sind Signalstörungen selten ein Problem. Das Problem kann jedoch darin bestehen, dass 5-GHz-Signale nicht so weit reichen wie 2,4-GHz-Signale, insbesondere wenn es Hindernisse gibt. |
5.925 MHz | 7.125 MHz | Das 6-GHz-WiFi-Band wurde 2020 eingeführt, um zusätzliche Bandbreite bereitzustellen und die Überlastung in den stark frequenzbewohnten 2,4-GHz- und 5-GHz-Bändern zu verringern. Das Band wird vom Wi-Fi-6E-Standard für drahtlose lokale Netzwerke (802.11ax-2000) unterstützt. Dank seiner breiten Kanäle ermöglicht es schnellere Datenübertragungsraten und effizientere Verbindungen, was es ideal für Anwendungen wie das Streamen von hochauflösendem Video und Online-Gaming macht. |
Sollte ich das 2,4-GHz- oder 5-GHz-Kanalband nutzen?
Wenn Sie über einen relativ modernen Wi-Fi-Router verfügen, besteht eine gute Chance, dass er alle drei Kanalbänder unterstützt: 2,4 GHz, 5 GHz und 6 GHz.
Da die Unterstützung für das 2,4-GHz-Band dem 5-GHz-Band vorausgeht und das 5-GHz-Band dem 6-GHz-Band vorausgeht, könnten Sie zu dem Schluss kommen, dass das 6-GHz-Band immer besser ist. In Wirklichkeit haben alle drei Bänder ihre Vor- und Nachteile, die Sie kennen sollten, um zu wissen, welches Sie verwenden sollten.
- 2,4 GHz: Dieses Band bietet eine größere Reichweite, überträgt jedoch Daten mit geringeren Geschwindigkeiten.
- 5 GHz: Das 5-GHz-Band hingegen bietet eine geringere Reichweite, überträgt jedoch Daten mit höheren Geschwindigkeiten.
- 6 GHz: Schließlich bietet das 6-GHz-Band die geringste Reichweite, aber die höchsten Datenübertragungsgeschwindigkeiten.

Im Allgemeinen haben höhere Frequenzen Schwierigkeiten, feste Objekte zu durchdringen, wie Wände und Bäume, weshalb die 5-GHz- und 6-GHz-Bänder nicht ideal für die Datenübertragung über große Entfernungen sind.
Die gute Nachricht ist, dass moderne WLAN-Router problemlos sowohl das 2,4-GHz- als auch das 5-GHz-Kanalband gleichzeitig nutzen können, um Ihnen das Beste von beidem zu bieten. Solche Router werden als „Dual-Band-Router“ bezeichnet und sind ihren höheren Preis wert.
Es gibt sogar „Tri-Band-Router“, die ein Signal im 2,4-GHz-Band und zwei Signale im 5-GHz-Band senden. Tri-Band-Router sind in der Regel sehr teuer, aber unverzichtbar in Innenstädten und anderen Ballungsräumen.
Wenn Sie nicht mehrere Kanalbänder gleichzeitig verwenden können, empfehlen wir, die Bänder unabhängig voneinander zu testen und dasjenige auszuwählen, das Ihnen höhere Datenübertragungsgeschwindigkeiten und geringere Latenzzeiten ermöglicht.

Einige WiFi-Generationen unterstützen nur das 2,4-GHz- oder das 5-GHz-Band, einige unterstützen beide, und WiFi 6E unterstützt alle drei:
WiFi | IEEE-Standard | Einführung | Frequenz-bereich |
Wi‑Fi 7 | 802.11be | 2024 | 2.4/5/6 GHz |
Wi‑Fi 6E | 802.11ax | 2020 | 2.4/5/6 GHz |
Wi‑Fi 6 | 802.11ax | 2019 | 2.4/5 GHz |
Wi‑Fi 5 | 802.11ac | 2014 | 5 GHz |
Wi‑Fi 4 | 802.11n | 2008 | 2.4/5 GHz |
(Wi-Fi 3) | 802.11g | 2003 | 2.4 GHz |
(Wi-Fi 2) | 802.11a | 1999 | 5 GHz |
(Wi-Fi 1) | 802.11b | 1999 | 2.4 GHz |
(Wi-Fi 0) | 802.11 | 1997 | 2.4 GHz |
Wenn Sie unsicher sind, welches Band für Ihre Situation am besten geeignet ist, finden Sie hier einen kurzen Vergleich, der Ihnen bei der Entscheidung hilft:
WLAN-Band | 2,4 GHz |
Reichweite (Abdeckung) | Lang – deckt den Großteil Ihres Hauses ab |
Geschwindigkeit (Datenrate) | Langsamer |
Störungen (Überfüllung) | Sehr überfüllt (viele Nachbarn nutzen es) |
Am besten für | Smart-Home-Geräte, abgelegene Ecken Ihres Hauses |
WLAN-Band | 5 GHz |
Reichweite (Abdeckung) | Mittel – ideal für ein paar Räume entfernt |
Geschwindigkeit (Datenrate) | Schnell |
Störungen (Überfüllung) | Weniger überfüllt |
Am besten für | Streaming, Gaming, Zoom-Anrufe |
WLAN-Band | 6 GHz |
Reichweite (Abdeckung) | Kurz – funktioniert am besten im selben Raum |
Geschwindigkeit (Datenrate) | Super schnell |
Störungen (Überfüllung) | Fast keine Störungen (bis jetzt) |
Am besten für | Gaming, VR, 4K-Streaming, zukunftssichere Setups |
Zusätzliche Wi-Fi-Bänder
Als Heimanwender werden Sie derzeit wahrscheinlich keine anderen WiFi-Bänder außer 2,4 GHz und 5 GHz antreffen, aber das bedeutet nicht, dass sie nicht existieren.
Der 802.11af-Standard ermöglicht die Übertragung von WiFi-Signalen im TV-Weißraumspektrum in den VHF- und UHF-Bändern (zwischen 54 und 790 MHz).
Es gibt auch den 802.11ad-Standard, der Signale mit einer Frequenz von 60 GHz übertragen kann. Mit diesem Standard ist es möglich, Multi-Gigabit-Geschwindigkeiten ohne Kabel zu erreichen.
Fazit
Es gibt kein universell perfektes Wi-Fi-Frequenzband — nur das beste für Ihre spezielle Situation. Wenn Sie mit großen Entfernungen oder mehreren Wänden zu tun haben, ist 2,4 GHz Ihr zuverlässiges Arbeitstier. Für blitzschnelle Verbindungen und weniger abgebrochene Videoanrufe sind 5 GHz und besonders das neuere 6 GHz unschlagbar, vorausgesetzt, Sie sind nah genug am Router.
Aber hier ist das Fazit: Raten Sie nicht einfach — testen Sie. Nutzen Sie einen WiFi-Analyzer wie NetSpot, um schnell zu sehen, welches Band Ihnen die beste Geschwindigkeit, die geringste Störung und das stärkste Signal dort bietet, wo es am wichtigsten ist. Die Wahl des richtigen Wi-Fi-Bands auf Basis tatsächlicher Daten ist der einfachste Weg, Ihre Internetverbindung überall schnell und stabil zu machen.
WiFi-Frequenzbänder — FAQs
Mit dem 802.11n-Standard wurde die drahtlose Technologie sehr fortgeschritten. Wenn Sie Ihren Router in den letzten paar Jahren gekauft haben, haben Sie wahrscheinlich entweder einen 802.11n- oder 802.11ac-Router.
Das mit diesen Spezifikationen angebotene 5-GHz-Band bietet viel freien Raum bei den höheren Frequenzen — 23 nicht überlappende 20MHz-Kanäle — und der Router wählt automatisch den besten drahtlosen Kanal für Ihre Verbindung aus. Die Verwendung des 5-GHz-Bands in einem Raum mit dicken Wänden bedeutet normalerweise sehr wenig WLAN-Interferenzen.
Es gibt zwei Frequenzbänder, aus denen Sie wählen können: 2,4 GHz und 5 GHz. Neuere Router unterstützen beide Bänder, und es liegt an Ihnen zu entscheiden, welches besser für Ihre Verbindung funktioniert. Das 2,4-GHz-Band reicht weiter, überträgt Daten jedoch langsamer. Das 5-GHz-Band hat eine geringere Reichweite, ist jedoch sehr schnell und kann Hindernisse besser durchdringen als 2,4 GHz.
Das 6-GHz-WLAN-Band bietet einige Vorteile gegenüber dem 5-GHz-Band, darunter mehr Bandbreite, Unterstützung für mehr gleichzeitige Verbindungen und die Tatsache, dass es weniger überfüllt ist.
Der 6-GHz-Bereich ist ein Bereich von Frequenzen innerhalb des drahtlosen Spektrums, der sich von 5.925 GHz bis 7.125 GHz erstreckt.
Ja, es gibt bereits mehrere 6-GHz-Router, darunter:
- TP-Link Archer AX6000
- TP-Link Archer AX50 WiFi 6 AX3000 Smart WiFi Router
- Netgear Nighthawk AX8 RAX80
- Netgear Nighthawk AX12 RAX120
Derzeit sind nicht alle Geräte in der Lage, das 6-GHz-WiFi-Band zu nutzen, aber ihre Anzahl wird stetig größer. Beispiele für Geräte, die bereits 6-GHz-WiFi unterstützen, sind das Google Pixel 7/7 Pro, das Samsung Galaxy S21 Ultra oder das ASUS Zenfone 9.