Wi-Fi-Site-Surveys, Analysen, Fehlerbehebungen laufen auf einem MacBook (macOS 11+) oder jedem Laptop (Windows 7/8/10/11) mit einem Standard 802.11be/ax/ac/n/g/a/b drahtlosen Netzwerkadapter. Lesen Sie hier mehr über die Unterstützung für 802.11be hier.
Alles, was Sie über 802.11ac wissen müssen
Schauen Sie sich nach einem neuen WLAN-Router oder einem anderen Gerät mit drahtloser Konnektivität um? Dann ist Ihnen wahrscheinlich aufgefallen, dass einige Produkte etwas namens 802.11ac unterstützen, während andere dies nicht tun.
In diesem Artikel erklären wir, was 802.11ac ist, um Ihnen bei der besten Kaufentscheidung zu helfen. Und falls Sie nicht auf der Suche nach einem neuen WiFi-Router sind, können Sie trotzdem gerne weiterlesen.
Was ist 802.11ac?
802.11ac ist ein drahtloser Netzwerkstandard. Genauer gesagt ist es die fünfte Generation des IEEE 802.11 Protokollsatzes zur Implementierung der drahtlosen Kommunikation in lokalen Computernetzwerken (WLAN).

Der 802.11ac-Standard wurde 2014 eingeführt, um Hochdurchsatz-WLANs im 5-GHz-Band bereitzustellen. Die Vergleichstabelle unten zeigt, wie sich 802.11ac-WiFi im Vergleich zu anderen WLAN-Standards, die davor und danach eingeführt wurden, schlägt:
Generation | Wi‑Fi 7 |
IEEE-Standard | 802.11be |
Maximaler Durchsatz (Mbit/s) | 40.000 |
Veröffentlicht | 2024 |
Frequenzband (GHz) | 2,4/5/6 |
Generation | Wi‑Fi 6E |
IEEE-Standard | 802.11ax |
Maximaler Durchsatz (Mbit/s) | 600 bis 9.608 |
Veröffentlicht | 2020 |
Frequenzband (GHz) | 2,4/5/6 |
Generation | Wi‑Fi 6 |
IEEE-Standard | 802.11ax |
Maximaler Durchsatz (Mbit/s) | 600 bis 9.608 |
Veröffentlicht | 2019 |
Frequenzband (GHz) | 2,4/5 |
Generation | Wi‑Fi 5 |
IEEE-Standard | 802.11ac |
Maximaler Durchsatz (Mbit/s) | 433 bis 6.933 |
Veröffentlicht | 2014 |
Frequenzband (GHz) | 5 |
Generation | Wi‑Fi 4 |
IEEE-Standard | 802.11n |
Maximaler Durchsatz (Mbit/s) | 72 bis 600 |
Veröffentlicht | 2008 |
Frequenzband (GHz) | 2,4/5 |
Generation | Wi‑Fi 3 |
IEEE-Standard | 802.11g |
Maximaler Durchsatz (Mbit/s) | 6 bis 54 |
Veröffentlicht | 2003 |
Frequenzband (GHz) | 2,4 |
Generation | Wi‑Fi 2 |
IEEE-Standard | 802.11a |
Maximaler Durchsatz (Mbit/s) | 6 bis 54 |
Veröffentlicht | 1999 |
Frequenzband (GHz) | 5 |
Generation | Wi‑Fi 1 |
IEEE-Standard | 802.11b |
Maximaler Durchsatz (Mbit/s) | 1 bis 11 |
Veröffentlicht | 1999 |
Frequenzband (GHz) | 2,4 |
Generation | Wi‑Fi 0 |
IEEE-Standard | 802.11 |
Maximaler Durchsatz (Mbit/s) | 1 bis 2 |
Veröffentlicht | 1997 |
Frequenzband (GHz) | 2,4 |
Wie Sie sehen können, ist 802.11ac der Nachfolger von 802.11n. Der größte Unterschied zwischen den beiden WiFi-Standards aus Endanwendersicht ist die Tatsache, dass der neuere Standard eine maximale Übertragungsrate von bis zu 6.933 Mbit/s unterstützt. Das ist ein riesiger Sprung von 600 Mbit/s, der maximalen Übertragungsrate, die von 802.11n unterstützt wird.
802.11ac-Geräteunterstützung
802.11ac funktioniert nur im 5-GHz-Frequenzband, aber das bedeutet nicht, dass 2,4-GHz-Geräte damit nicht kompatibel sind. Alle Wireless-ac-Geräte sind abwärtskompatibel mit früheren WiFi-Standards, sodass sie Daten auch im 2,4-GHz-Frequenzband senden und empfangen können.
Sie benötigen jedoch einen 802.11ac-Router und 802.11ac-Geräte, um die durch diesen Standard gewährten Vorteile, vor allem die überlegenen 802.11ac-Geschwindigkeiten (mehr dazu im nächsten Abschnitt dieses Artikels), nutzen zu können.

Seit der Einführung von 802.11ac im Jahr 2014 sind so gut wie alle neuen Geräte mit 802.11ac-Funktionalität ausgestattet und unterstützen die neueste Version des Standards, genannt 802.11ac Wave 2.
802.11ac Reale Geschwindigkeiten
Die beeindruckende maximale Geschwindigkeit von 802.11ac wird erreicht, indem breitere WLAN-Kanäle mit bis zu acht MIMO-Streams und hochdichter Modulation kombiniert werden, unter anderem. Diese und andere WiFi-5-Funktionen ermöglichen deutlich höhere Geschwindigkeiten als frühere Generationen.
Theoretisch sollte es möglich sein, einen maximalen Durchsatz von bis zu etwa 7 Gbit/s zu erreichen (das gilt für 802.11ac Wave 2, da Wave 1 einen maximalen Durchsatz von bis zu 1,3 Gbit/s unterstützt), aber das ist nur dann der Fall, wenn alle verfügbaren Kanäle gleichzeitig genutzt werden – und das passiert in der Praxis so gut wie nie.
Warum nicht? Weil die Leistung in der realen Welt durch alles beeinflusst wird – von Signalstörungen bis zur physischen Entfernung zwischen den drahtlosen Geräten. Außerdem sind nicht alle erhältlichen Wi-Fi-5-(802.11ac)-Router gleich schnell. Hersteller geben ihre Geschwindigkeit in der Regel an, indem sie ihnen unterschiedliche AC-Nummern zuweisen, wie etwa:
- AC1200 : kombinierter Durchsatz von 1.200 Mbit/s
- AC1900 : kombinierter Durchsatz von 1.900 Mbit/s
- AC3200 : kombinierter Durchsatz von 3.200 Mbit/s
Daraus ergeben sich typische reale Geschwindigkeiten für 802.11ac Wave 2 im Bereich von 200-800 Mbit/s, abhängig von Faktoren wie Entfernung, Interferenz und Gerätefähigkeiten. Wave-1-Geräte erreichen in der Praxis typischerweise 100-400 Mbit/s. Auch wenn diese Geschwindigkeiten deutlich unter den theoretischen Maximalwerten liegen, stellen sie dennoch eine erhebliche Verbesserung gegenüber den realen Geschwindigkeiten von 802.11n von 50-150 Mbit/s dar.
Um die höchsten Geschwindigkeiten auf dem Wi-Fi-5-Frequenzband zu erzielen, empfehlen wir Ihnen dringend, eine WLAN-Analyse- und Fehlerbehebungs-App wie NetSpot zu verwenden, um die Platzierung und Konfiguration Ihres Routers zu optimieren.
Mit NetSpot können Sie alles über andere WLAN-Netzwerke in Ihrer Umgebung erfahren, und das Tool kann sogar eine detaillierte Abdeckungs-Karte Ihres eigenen Netzwerks erstellen, um alle Bereiche mit schwachem Signal anzuzeigen.

Zusätzlich zu 802.11ac arbeitet NetSpot mit allen gängigen 802.11a/b/g/n/ac/ax/be WLAN-Adaptern und unterstützt die 2,4-GHz-, 5-GHz- und 6-GHz-Bänder auf 20/40/80/160/320-MHz-Kanälen. Lesen Sie mehr über die 802.11be-Unterstützung hier.
802.11ac vs Neuere Standards
Funktion | Wi-Fi 5 (802.11ac) |
Maximalgeschwindigkeit | 3,5 Gbps |
Reale Geschwindigkeit | 200-800 Mbps |
Kanalbreite | Bis zu 160 MHz |
Modulation | 256-QAM |
OFDMA-Unterstützung | ❌ |
MU-MIMO | Nur Downlink |
Target Wake Time | ❌ |
Multi-Link Betrieb | ❌ |
Latenz | ~10-20ms |
Geräteverfügbarkeit | Weit verbreitet |
Typische Anwendungsfälle | HD-Streaming, Gaming und allgemeines Surfen |
Funktion | Wi-Fi 6/6E (802.11ax) |
Maximalgeschwindigkeit | 9,6 Gbps |
Reale Geschwindigkeit | 1-2 Gbps |
Kanalbreite | Bis zu 160 MHz |
Modulation | 1024-QAM |
OFDMA-Unterstützung | ✓ |
MU-MIMO | Uplink & Downlink |
Target Wake Time | ✓ |
Multi-Link Betrieb | ❌ |
Latenz | ~2-5ms |
Geräteverfügbarkeit | Wächst rasant |
Typische Anwendungsfälle | 4K/8K-Streaming, Smart Homes, dichte Umgebungen |
Funktion | Wi-Fi 7 (802.11be) |
Maximalgeschwindigkeit | 46 Gbps |
Reale Geschwindigkeit | 6+ Gbps |
Kanalbreite | Bis zu 320 MHz |
Modulation | 4096-QAM |
OFDMA-Unterstützung | ✓ |
MU-MIMO | Verbessert |
Target Wake Time | ✓ |
Multi-Link Betrieb | ✓ |
Latenz | weniger als 1ms |
Geräteverfügbarkeit | Begrenzt, aber wachsend |
Typische Anwendungsfälle | AR/VR, Cloud-Gaming, Echtzeitanwendungen |
Der Nachfolger von 802.11ac heißt 802.11ax und erscheint in zwei Varianten: Wi-Fi 6 und Wi‑Fi 6E. Erstere wurde 2019 veröffentlicht und unterstützt die 2,4- und 5-GHz-Bänder, während letztere 2020 erschienen ist und zusätzlich das 6-GHz-Band unterstützt. Der maximale Datendurchsatz von 802.11ax beträgt 9.608 Mbit/s.
Der neueste WiFi-Standard, 802.11be (Wi-Fi 7), wurde im Januar 2024 offiziell von der Wi-Fi Alliance zertifiziert, die IEEE-Ratifizierung erfolgte im September 2024. Dieser jüngste WiFi-Standard stellt den aktuellen Standard für Spitzentechnologien dar und unterstützt eine beeindruckende maximale Datenrate von bis zu 46 Gbit/s über die 2,4-, 5- und 6-GHz-Bänder hinweg.
Vergleicht man 802.11ac mit 802.11ax und neueren Standards, hat WiFi 5 sowohl Vorteile als auch Nachteile:
Vorteile von 802.11ac:
- Weitgehende Kompatibilität (die meisten Geräte ab 2014 unterstützen WiFi 5).
- Niedrigere Kosten im Vergleich zu neueren Standards dank ausgereifter Technologie.
- Ausgezeichnete Leistung für die meisten Heim- und Büroanwendungen.
- Energieeffizient für typische Anwendungsfälle.
- Bewährte Zuverlässigkeit durch jahrelangen Praxiseinsatz.
- Alle gängigen Netzwerkscan-Softwarelösungen unterstützen 802.11ac vollständig, einschließlich NetSpot, das eine umfassende Analyse von WiFi 5 sowie sogar WiFi 6 und WiFi 7 Netzwerken durchführen kann.
Nachteile von 802.11ac:
- Beschränkt auf das 5-GHz-Band (obwohl die meisten 802.11ac-Router für Abwärtskompatibilität auch 2,4 GHz unterstützen).
- Niedrigere Maximalgeschwindigkeiten im Vergleich zu WiFi 6 und WiFi 7.
- Weniger effizient in Umgebungen mit hoher Dichte.
- Keine Unterstützung für fortschrittliche Funktionen wie Orthogonal Frequency-Division Multiple Access (OFDMA) oder Target Wake Time (TWT).
- Höhere Latenz im Vergleich zu neueren Standards.
Man kann mit Sicherheit sagen, dass 802.11ac für viele Nutzer weiterhin sehr relevant bleibt, auch wenn es nicht mehr den neuesten WiFi-Standard darstellt. Die Kombination aus solider Leistung, breiter Unterstützung und Kosteneffizienz macht ihn zu einer praktischen Wahl für Umgebungen, die nicht die absolut neuesten WiFi-Technologien benötigen.
Fazit
Als einer der heute am häufigsten verwendeten Standards spielt 802.11ac eine wichtige Rolle in unserem zunehmend vernetzten Leben. Daher ist es nützlich zu wissen, was es ist und wie es sich von anderen WiFi-Standards unterscheidet. Wir hoffen, dass unser Artikel Ihnen geholfen hat, die Antworten zu finden, nach denen Sie gesucht haben.
Alles über 802.11ac — FAQs
Allein aufgrund der Leistung ist der derzeit beste verfügbare WiFi-Standard 802.11be (WiFi 7), da er theoretische Geschwindigkeiten von bis zu 46 Gbit/s bietet. Allerdings hängt „am besten“ von Ihren spezifischen Anforderungen ab – für die meisten Nutzer im Jahr 2025 bietet 802.11ax (WiFi 6/6E) das ideale Gleichgewicht zwischen Leistung und Gerätekompatibilität, während 802.11ac (WiFi 5) nach wie vor eine ausgezeichnete und kostengünstige Wahl für den typischen Heim- und Bürogebrauch bleibt.
802.11ac steht für nichts Bestimmtes – zumindest bedeuten die beiden Buchstaben nichts. Der erste Teil (802.11) bezieht sich auf die IEEE 802.11-Reihe von technischen Standards für lokale Netzwerke zur Implementierung der drahtlosen Computerkommunikation in lokalen Netzwerken.
Ja, 802.11ac ist schnell genug, um sogar anspruchsvolle WiFi-Nutzer zufriedenzustellen. Es unterstützt Multi-Gigabit-Geschwindigkeiten und Technologien wie MU-MIMO und Beamforming. Da 802.11ac das 5-GHz-Frequenzband verwendet, ist es weniger anfällig für Störungen.
Die neueste Version von 802.11ac unterstützt eine maximale Datenrate von bis zu 6.933 Mbit/s. Während die tatsächliche Leistung von 802.11ac-Routern und -Geräten in der Praxis deutlich langsamer ist, ist sie immer noch schnell genug für Online-Gaming, HD-Streaming und andere anspruchsvolle Aufgaben.
Ja, der 802.11ac-Standard ist auf das 5-GHz-Frequenzband beschränkt, aber der Standard ist abwärtskompatibel mit älteren Standards, einschließlich solcher, die das 2,4-GHz-Frequenzband nutzen.
802.11ac wurde 2014 veröffentlicht, sechs Jahre nach der Einführung von 802.11n. Es verwendet eine Vielzahl innovativer Technologien, um überlegene Geschwindigkeiten und eine bessere Abdeckung zu bieten, sodass man sicher sagen kann, dass es besser ist.
Nein, 802.11ac ist nicht veraltet, auch wenn es nicht mehr der aktuelle WiFi-Standard ist. WiFi 5 liefert weiterhin ausgezeichnete 802.11ac-Geschwindigkeiten für die meisten Anwendungen, wobei 802.11ac Wave 2 reale Geschwindigkeiten zwischen 200-800 Mbit/s erreichen kann.
Wichtig ist auch, dass die meisten Geräte, die wir alle benutzen (Computer, Smartphones, Tablets, Smart-Home-Geräte und Haushaltsgeräte), weiterhin nur 802.11ac unterstützen und die Unterstützung für neuere Standards (802.11ax und 802.11be) in der Regel auf höherwertige Produktlinien und neueste Veröffentlichungen beschränkt ist.
Ja, beim Vergleich von 802.11ac vs. 802.11ax ist WiFi 6 technisch gesehen in mehreren Schlüsselaspekten überlegen. Der 802.11ax-Standard bietet höhere maximale Geschwindigkeiten (9,6 Gbps gegenüber 6,9 Gbps bei 802.11ac), bessere Leistung in überfüllten Umgebungen dank OFDMA, verbesserte Energieeffizienz durch Target Wake Time und die Unterstützung mehrerer Frequenzbänder.
Ob diese neuen WiFi-Technologien jedoch für Ihre spezielle Situation "besser" sind, hängt von Ihren Geräten, Nutzungsgewohnheiten und Ihrem Budget ab. Für viele Nutzer könnten die weit verbreitete Unterstützung und die Erschwinglichkeit von WiFi 5 die theoretischen Leistungsvorteile neuerer Standards überwiegen.