Wenn Sie möchten, dass Ihr WLAN seine maximale Leistung erbringt, sollten Sie lernen, wie Sie mit einer speziellen WLAN-Spektrumanalysesoftware wie NetSpot eine WLAN-Spektrumanalyse durchführen.
Bei einer WiFi- bzw. WLAN-Spektrumanalyse wird das WLAN-Signal in einem bestimmten Bereich gemessen und seine Stärke bestimmt. In der Regel werden WLAN-Spektrumanalysen durchgeführt, um Störungen zu finden, die sich negativ auf die Funkleistung auswirken, und sie zu beseitigen.
WLAN-Netzwerke werden entweder im 2,4- oder im 5-GHz-Frequenzband ausgestrahlt. Jedes dieser beiden Frequenzbänder ist in mehrere Kanäle unterteilt, die eine gewissen Grad der Trennung der einzelnen Netze bieten.
Idealerweise sollte auf demselben Kanal nicht mehr als ein WLAN-Netzwerk senden, aber das ist in der Praxis selten möglich. Aufgrund des steilen Anstiegs von Mobilfunk und IoT (Internet of Things, Internet der Dinge) war das WLAN-Frequenzspektrum noch nie so überfüllt wie heute.
Es sind aber nicht nur WLAN-Netzwerke selbst, die Störungen verursachen und andere WLAN-Signale verfälschen. Auch die meisten gängigen Elektrogeräte können Störungen und Rauschen verursachen. Dazu gehören Mikrowellenherde, Bluetooth-Geräte, Kfz-Alarmanlagen, Überwachungsvideokameras für drahtlose Videoüberwachung und schnurlose Telefone.
Ohne WLAN-Spektrumanalysatoren wäre es unangemessen schwierig, die exakte Quelle der Störung zu lokalisieren. Zum Glück gibt es heute viele hervorragende Softwarelösungen für die WLAN-Spektrumanalyse, und viele davon, einschließlich NetSpot, sind so einfach zu bedienen, dass auch Heimanwender ohne jegliche IT-Schulung damit ihre Heimnetzwerke optimieren und sich von Verlangsamungen und Verbindungsabbrüchen verabschieden können.
Eine WLAN-Spektralanalyse sollte während des gesamten Lebenszyklus eines WLAN-Netzwerks durchgeführt werden. Zuerst muss der Einsatzbereich analysiert werden, um festzustellen, ob irgendeine Art von Störung vorliegt. In den meisten Fällen gibt es welche durch andere WLAN-Netzwerke und manchmal sogar Bluetooth-Geräte oder große Elektrogeräte.
Nach Auswahl des optimalen WLAN-Frequenzbands und -Kanals und der Bereitstellung des Netzwerks sollte eine fortlaufende Spektrumanalyse alle Leistungsprobleme ausmerzen und nach neu hinzugekommenen Störquellen suchen.
Dieser Vorgang mag auf dem Papier kompliziert und zeitaufwändig klingen, aber moderne drahtlose Spektrumanalysatoren wie NetSpot machen ihn völlig schmerzfrei und extrem schnell. Im nächsten Abschnitt dieses Artikels erläutern wir, wie Sie einen WLAN-Spektrumanalysator auswählen und stellen NetSpot als besten drahtlosen Spektrumanalysator für MacOS und Windows vor.
Ein guter WLAN-Spektrumanalysator sollte bestimmte Kriterien erfüllen. Es sollte alle Signale auf den Frequenzen 2,4 GHz und 5 GHz erkennen und alle 802.11-Netzwerke identifizieren können.
Die 802.11-Technologie ist eine Reihe von MAC- (Media Access Control) und PHY-Spezifikationen (Physical Layer) zur Implementierung von drahtlosen lokalen Netzwerken. Heutzutage verwenden moderne drahtlose Router und Geräte verschiedene 802.11-Protokolle. Die folgenden drei sind bei weitem am häufigsten:
Neben den neuesten 802.11-Protokollen sollte ein guter HF-Spektrumanalysator auch Sicherheitseinstellungen überprüfen können und die drei am häufigsten verwendeten WLAN-Sicherheitsprotokolle WEP, WPA und WPA2 verstehen.
NetSpot unterstützt nicht nur die gesamte Bandbreite von 802.11-Protokollen und Protokollen für WLAN-Sicherheit, sondern kann auch ein umfassendes visuelles Gutachten des WLAN-Signals generieren, wobei alle signalschwachen Bereiche deutlich hervorgehoben werden.
Für schnelle Auswertungen bietet NetSpot den Discover-Mode (Erkennungsmodus) an, der sofort alle Details zu WLAN-Netzwerken in der Umgebung sammelt und die gesammelten Informationen als interaktive Tabelle präsentiert.
NetSpot läuft sowohl mit MacOS als Windows. Testen Sie es kostenlos, um zu sehen, wie der beliebte Drahtlos-Spektrum-Analysator versteckte Störquellen aufdeckt, die verhindern, dass Sie Ihre Internetverbindung in vollem Umfang nutzen können.
Mit der richtigen Anwendung können Sie das Spektrum verstehen, in dem WLAN- Netzwerke übertragen werden, und Störungsquellen auf einfache Weise beseitigen. Heutzutage sind äußerst leistungsfähige WLAN-Spektrumanalysatoren in benutzerfreundlichen Windows- und Mac-Anwendungen verfügbar, die auch unerfahrenen Heimanwendern WLAN-Analysen zugänglich machen.