Planen Sie Ihr WLAN-Netzwerk mit dem NetSpot WLAN-Planungstool
Zuverlässiges WLAN beginnt mit der WLAN-Planung. Eine WLAN-Standortanalyse hilft dabei, die Abdeckung zu optimieren, Störungen zu reduzieren und eine stabile Verbindung für alle Ihre Geräte sicherzustellen.
Inhaber kleiner Betriebe verstehen, wie viel mehr Einfluss WLANs (Wireless Local Network Areas, Drahtlosnetzwerke) mittlerweile jeden Tag auf unser Leben haben und wie wichtig es ist, die perfekte Arbeitsumgebung zu schaffen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie mit NetSpot ein robustes Wi-Fi-Netzwerk planen — von den ersten Zielen bis zur finalen Implementierung.
Wichtige Schritte bei der WLAN-Planung
Bewertung von Wi-Fi-Abdeckungs- und Kapazitätszielen
Um Ihre Wireless-Pläne richtig zu starten, müssen Sie die Ziele für Netzabdeckung und Kapazität festlegen, ein Vorhersagemodell erstellen, das berechnet, wie viele Zugangspunkte — auch Access Points oder APs genannt — Sie benötigen und wo deren ideale Standorte wären, die Genauigkeit der WLAN-Planungsprognosen mithilfe einer manuellen Standortanalyse verifizieren und bereit sein, während des gesamten Prozesses notwendige Anpassungen vorzunehmen.
Ein guter WLAN-Netzwerkplan sollte folgende Fragen beantworten:
- Wie viele APs wird das Netzwerk benötigen?
- Was ist die effizienteste Platzierung?
- Welche Konfiguration für die Zugangspunkte wird am besten funktionieren?
- Auf welche Abdeckung und Leistung ziele ich ab?
Tipp: Die richtige Balance bei der Anzahl der Access Points ist entscheidend. Zu viele können die Kosten erhöhen und Interferenzen verursachen, während zu wenige zu Abdeckungslücken und langsamer Leistung führen können. Berücksichtigen Sie sowohl die Abdeckung als auch die Kapazität sorgfältig, um Ihr Netzwerk effizient und kostengünstig zu gestalten.
Mit dem NetSpot WLAN-Planungstool — einem der besten Tools für WLAN-Planung — lassen sich die oben genannten Fragen ziemlich genau beantworten, indem ein prädiktiver Entwurf erstellt wird.
Bewertung von Umweltfaktoren
Beim Planen der Bereitstellung eines drahtlosen Netzwerks sollten Sie sich überlegen, wie viele Clients es bedienen soll, wie stark der Datenverkehr sein wird, wie viele Access Points benötigt werden und an welchen genauen Standorten, sowie welche Durchsatzrate das Netzwerk bieten soll. Berücksichtigen Sie die folgenden Faktoren für die erfolgreiche Implementierung eines drahtlosen Netzwerks für Ihr Unternehmen:
Analyse der physikalischen Gebäudeparameter
Bevor Sie ein drahtloses Netzwerk installieren, sollten Sie herausfinden, aus welchen Materialien Ihr Gebäude besteht. Baumaterialien wie ausgefüllte Betonblöcke, Ziegel, Steinwände oder Stuckkonstruktionen sind dicht und können die Stärke Ihres Funksignals verringern.
Das frühzeitige Erkennen dieser Hindernisse in der Wi-Fi-Planungsphase gewährleistet eine optimale Platzierung und Abdeckung der Access Points. Zusätzlich können wasserführende Strukturen wie Rohre und Sanitäranlagen die Reichweite des Signals beeinflussen und sollten bei der Planung des drahtlosen Netzwerks berücksichtigt werden.
Tipp: In Umgebungen mit hoher Decke sollten Sie die Antennenposition (Downtilt/Uptilt) anpassen, um die Abdeckung zu verbessern. Die Platzierung der Access Points und die Ausrichtung der Antennen können entscheidend sein, um Bereiche effektiv zu erreichen.
In mehrstöckigen Gebäuden vermeiden Sie es, Access Points direkt übereinander zu platzieren. Stattdessen sollten sie versetzt in einem Zickzackmuster angeordnet werden, um Interferenzen zu minimieren und eine gleichmäßige Abdeckung zu gewährleisten.
Belastung entsprechend ausbalancieren
Für eine effektive Planung des drahtlosen Netzwerks benötigen kleinere oder mittelgroße Unternehmen in der Regel weniger als 24 Access Points, aber auch die Bandbreite ist zu berücksichtigen. Eine geeignete Bandbreite fördert die Produktivität, während richtig verwaltete Access Points mit entsprechender Lastverteilung ebenfalls wichtig sind.
Tipp: Die Nutzung zentral verwalteter Wireless-Controller optimiert die Netzwerkleistung und reduziert den administrativen Aufwand.
Bei der Entscheidung über Typ und Anzahl der zu installierenden Access Points berücksichtigen Sie Folgendes:
- Gleichzeitige Verbindungen pro SSID — Wie viele Geräte werden gleichzeitig Daten senden und empfangen?
- Geräte-Fähigkeiten — Nutzen die Geräte WiFi 5, WiFi 6 oder ältere Standards?
- Anwendungsanforderungen — Muss das Netzwerk bandbreitenintensive Anwendungen wie Videokonferenzen, VoIP oder cloudbasierte Tools unterstützen?
- Mobilität der Nutzer — Bewegen sich Nutzer häufig zwischen Access Points und benötigen nahtlose Übergänge?
- Mindestdurchsatz-Anforderungen — Definieren Sie die erforderliche Mindestgeschwindigkeit pro Gerät für eine reibungslose Nutzung.
Um diese Daten zu erfassen, führen Sie eine Standortanalyse durch, indem Sie Netzwerkbenutzer interviewen oder einen Fragebogen verteilen. Für neue Installationen schätzen Sie die Anzahl gleichzeitiger Nutzer und Geräte in jedem Bereich. Bei bestehenden Netzwerken analysieren Sie Leistungskennzahlen in Echtzeit mit dem Netzwerk-Monitoring-Tool von NetSpot.
Selbst ohne exakte Zahlen ist ein zukunftssicheres Design unerlässlich. Berücksichtigen Sie das erwartete Unternehmenswachstum — zum Beispiel sollte das Netzwerk einer Einzelhandelsfiliale, die mobile Kassensysteme einführen möchte, eine erhöhte Kapazität ohne Leistungseinbußen unterstützen.
Sowohl bei neuen als auch bei bestehenden Installationen gewährleistet die regelmäßige Überwachung der Netzwerkaktivität und des Datenverkehrs optimale AP-Platzierung und Band-breitenzuweisung. NetSpot ermöglicht die Echtzeitanalyse des LAN- und WLAN-Verkehrs und hilft, potenzielle Engpässe und Signalstörungen zu erkennen.
Beim Austausch eines bestehenden Netzwerks sollten Sie historische Leistungsdaten überprüfen, um problematische Bereiche zu identifizieren. Beheben Sie Abdeckungslücken und optimieren Sie das Netzwerk-Layout, um frühere Ineffizienzen zu beseitigen.
Schließlich ist das Verständnis der kabelgebundenen Infrastruktur ebenso wichtig. Das drahtlose Netzwerk wird mit Switches, VLANs und Routern integriert, daher stellt die Abbildung der kabelgebundenen Topologie einen nahtlosen Betrieb und Skalierbarkeit sicher.
Führen Sie eine prädiktive Umfrage mit dem WiFi-Planungstool durch
Jetzt, da Sie all die Informationen über Netzwerkziele und Nutzerkategorien haben, ist es an der Zeit, ein Planungs-Tool zu benutzen um die Zahl der benötigten Zugangspunkte und deren korrekte Platzierung einschätzen zu können.
Der WiFi-Planer wird die optimale Anzahl der Zugangspunkte schätzen
Der WiFi-Planer wird die optimale Anzahl der Zugangspunkte schätzen und die effektive Verteilung der Punkte als Karte abbilden, basierend auf der Größe des zu bedeckenden Bereichs, den Arten von APs (Access Points, Zugangspunkte), die Sie haben, der Art der Abdeckung usw. Sie werden in der Lage sein, die Übertragungsleistung zu sehen.
Tipp: Verwenden Sie beim Entwerfen eines Vorhersagemodells pro Etage ein Kartenbild. Vermeiden Sie es, mehrere Etagen auf einer einzigen Karte zu platzieren, da dies zu ungenauen Vorhersagen und einer ineffektiven Platzierung der Zugangspunkte führen kann.
NetSpot bietet zwei Ansätze zur WiFi-Planung: Vorhersagebasierte Surveys und Einzel-Hotspot-Surveys. Diese Methoden bieten eine umfassende, datengestützte Grundlage für die Planung Ihres drahtlosen Netzwerks und gewährleisten eine optimale Platzierung einzelner oder mehrerer Hotspots.
Die prädiktive Umfrage ermöglicht es Ihnen, Ihre drahtlose Netzwerkumgebung genau zu simulieren, ohne physisch Hardware einrichten zu müssen. Dadurch wird der WiFi-Planungsprozess erheblich vereinfacht.
Um Ihre prädiktive WLAN Site Survey mit NetSpot zu starten, folgen Sie einfach diesen Schritten:
Starten Sie die neueste Version von NetSpot und aktivieren Sie den Planungs-Modus.

Erstellen Sie ein neues Projekt und geben Sie ihm einen aussagekräftigen Namen.

Laden Sie die Karte Ihres Gebiets aus einer Datei oder erstellen Sie eine Karte mit den in NetSpot integrierten Tools.
Kalibrieren Sie die Karte, indem Sie eine bekannte Strecke oder Fläche auf dem Kartenlayout markieren und die reale Größe oder Länge eingeben.

Fügen Sie Wände, Fenster und Türen hinzu, sodass NetSpot genügend Informationen hat, um genau zu simulieren, wie sich verschiedene Baumaterialien auf Ihr WLAN-Signal auswirken. Dies ist entscheidend für eine zuverlässige WLAN-Planung.
Tipp: Obwohl detaillierte Grundrisse hilfreich sind, müssen Sie nicht jedes Möbelstück einzeichnen. Konzentrieren Sie sich auf Wände, Türen und strukturelle Elemente, die die Signalverbreitung beeinflussen.

Fügen Sie die virtuellen Zugangspunkte zu Ihrer kalibrierten Karte hinzu. Wenn der benötigte AP in der Liste erscheint, wählen Sie ihn einfach aus; falls nicht, geben Sie die Spezifikationen manuell ein.

Klicken Sie auf die Schaltfläche Heatmaps, wenn Sie bereit sind, die Simulation zu starten.

Analysieren Sie die erzeugten Heatmaps, um zu entscheiden, ob die virtuellen Router korrekt platziert sind. Passen Sie bei Bedarf die Positionen Ihrer virtuellen Zugangspunkte an — ziehen Sie einfach die Zugangspunkte auf der Karte, um zu sehen, welche Position Ihnen eine bessere Abdeckung bietet.
Tipp: Nachdem Sie ein externes Predictive Design abgeschlossen haben, führen Sie mit NetSpot Standortbegehungen vor und nach der Implementierung durch, um sicherzustellen, dass Ihr Netzwerk den realen Leistungserwartungen entspricht.
Planen Sie zukünftige drahtlose Netzwerke mit einem einzigen Hotspot
Wenn Sie Erfahrung mit der Planung von Netzwerken haben, haben Sie vielleicht ein gutes Gespür dafür, wo Sie Ihre Access Points, Ihre Zugangspunkte, platzieren sollten. Wenn es jedoch um große, komplexe Netzwerke geht, die sich über mehrere Stockwerke erstrecken, sind für eine gute WLAN Planung präzise Berechnungen unerlässlich.
Solche Wlan Site Surveys für Ihre präzise WLAN-Planung erstellen Sie, indem Sie ein neues Projekt in NetSpot starten und den Bereich definieren, den Sie überwachen möchten. Nachdem Sie Ihren Hotspot an der anfänglich gewählten Stelle platziert haben, nehmen Sie mehrere Proben, um einen ersten Snapshot der Zone zu erstellen.
Anschließend müssen Sie den Hotspot für weitere Probenahmen an einen anderen Ort innerhalb des Erfassungsgebiets verschieben. Erstellen Sie neue Snapshots an jeder verschobenen Hotspot-Position, um verschiedene Bereiche des geplanten Netzwerklayouts abzudecken.
Nachdem Sie Ihre WLAN Site Survey auf diese Weise in Ihrem gesamten Gebiet durchgeführt haben, können Sie mit NetSpot die einzelnen Snapshots zusammenführen und so eine umfassende, einheitliche Netzwerk-Survey erstellen, ganz so, als ob Sie von Anfang an mehrere Zugangspunkte implementiert hätten.
Diese umfassende Survey als wichtiger Schritt Ihrer WLAN Planung berücksichtigt Schlüsselvariablen wie das Vorhandensein benachbarter WLANs, die Auswirkungen von Nachbar- und Gleichkanalstörungen sowie elektromagnetische Signale von Nicht-WLAN-Geräten, die das Signal-Rausch-Verhältnis (Signal-to-Noise Ratio, SNR) für Geräte in Ihrem drahtlosen Netzwerk negativ beeinflussen könnten.
Fahren Sie hoch
Jetzt, wo Sie wissen, wie viele WLAN-Zugangspunkte Ihr Netzwerk brauchen wird, bestimmen Sie die Leistungserfordernisse, um diese Punkte zu unterstützen, typischerweise 15 Watt oder weniger. Überlegen Sie sich Power-Injektoren als Option — sie können überall entlang der Leitung innerhalb von etwa 90 Metern platziert werden und werden Ihnen die Notwendigkeit eines externen AC-Adapters ersparen.
WiFi-Netzwerkschutz und Sicherheit
Wenn ein WLAN-Netzwerk keine angemessenen Sicherheitsvorkehrungen enthält, wird es zu einem offenen Tor für alle, die eine Verbindung herstellen und das Netzwerk möglicherweise missbrauchen wollen. Dies ist vor allem bei Unternehmensnetzwerken bedenklich, wo ein unbefugter Zugriff erhebliche Sicherheitsrisiken mit sich bringen kann. Die Implementierung von robusten WLAN-Sicherheitsprotokollen ist unerlässlich, um solche unbefugten Verbindungen zu verhindern und ist bei der WLAN Planung unerlässlich.
Es stehen mehrere verschiedene Sicherheitsprotokolle für WLAN-Netzwerke zur Verfügung, aber nicht alle sind gleich effektiv. Veraltete und unsichere Protokolle wie WEP (Wired Equivalent Privacy), das aufgrund zahlreicher Sicherheitslücken inzwischen als völlig veraltet gilt, sollte man schon bei der WLAN-Planung unbedingt vermeiden.
WPA und WPA2 sind weitaus sicherer als WEP und zeichnen sich durch einen stärkeren Verschlüsselungsalgorithmus (AES 256 Bit Verschlüsselung) aus.
WiFi Protected Access 3 (WPA3) ist der neueste Sicherheitsstandard für drahtlose Netzwerke. Mit einem sichereren Handshake-Protokoll, individueller Datenverschlüsselung und stärkerem passwortbasierten Zugang ist WPA3 ein bedeutendes Upgrade der WLAN-Sicherheit und derzeit die beste Wahl bei der WLAN Planung, und es sollte nach Möglichkeit von allen Benutzern aktiviert werden.
Führen Sie Standortbefragungen vor und nach der Bereitstellung durch
Beachten Sie, dass eine vorhersagende Standortanalyse (predictive survey) die Gleichkanalstörungen (Co-Channel Interferenzen) benachbarter WLANs erfassen, auch nicht die Existenz elektromagnetischer Signale von benachbarten nicht-WiFi-Geräten. Um mehr über diese RF-Signale (Radio Frequency, Hochfrequenzsignale) zu erfahren, muss eine Standortanalyse durchgeführt werden.
Die Echtzeit-Standortanalyse wird Ihnen zeigen, wie genau Ihre vorhersagende Analyse innerhalb der Architektur- und RF-Umgebung war. Mit der Kombination all dieser Daten haben Sie alle Tools an der Hand, um ein besseres WiFi-Netzwerk zu entwerfen, dass die Erwartungen erfüllen und übertreffen wird.
Wenn Sie auf der Suche nach speziellen Tools sind, die Ihnen den Prozess der WLAN-Planung erleichtern, sehen Sie sich unsere Liste der besten WLAN Site Survey Software an, die aktuell erhältlich ist.
Berücksichtigen Sie folgende Tipps, wenn Sie eine Standortanalyse (site survey) durchführen):
- Für Datendienste erstellen Sie das Netzwerk dort, wo die Wireless-Geräte einen Minimum-RSSI (received signal strength indicator, Indikator für die Empfangsfeldstärke kabelloser Kommunikationsanwendungen) von -70 dBm oder besser und einen SNR (signal-to-noise-ratio, Rauschabstand) von 20 dB oder höher hat. Wenn ein WLAN Sprach- und Videoübertragung unterstützen wird, sollte der RSSI mindestens -67 dBm sein, mit einem SNR von 23 dB oder höher.
- Es wäre ideal, wenn ein Client in der Lage wäre, ein Signal von -70 dBm oder besser von einem Zugangspunkt empfangen würde und ein weiteres Signal von -75 dBm oder besser von einem oder mehreren anderen Punkten. Ein Client wird sich zuerst mit einem Zugangspunkt mit stärkerem Signal verbinden, und wenn er näher an einen anderen Zugangspunkt kommt, und dessen Signal stärker wird, kann der Client zu dem neuen Access Point wechseln. Im Fall, dass es zu viele APs mit gleichstarken Signalen gibt, können Sie sich überlegen, sie auszudünnen oder Ihre Sendeleistung (Tx-Power) zu senken.
Mit all den Daten, die Sie gesammelt und analysiert haben, stehen Ihnen genügend Mittel zum Entwerfen des Wireless-Netzwerks zur Verfügung.
Häufige Fehler beim Wireless-Networking
Bereit, online zu gehen? Erfahren Sie, wie Sie einige der häufigen Wireless-Netzwerk-Gefahren vermeiden:
Dieser Zugangspunkt (Access Point) hat zu Hause funktioniert
Einige Wireless-Geräte, die für den Heimgebrauch entwickelt wurden, sind möglicherweise nicht für eine Unternehmens-Umgebung geeignet, besonders, wenn das Unternehmen groß ist. Heim-Zugangspunkte mögen günstiger sein, wurden aber nicht für eine Fläche größer als ein kleines Heimbüro hergestellt und sind normalerweise für Einzelanwendung gedacht.
Bleiben Sie wachsam
Wenn man erst einmal alles eingerichtet hat, wird man schnell nachlässig. Jedoch sollten Sie im Sinn behalten, dass Technologie und ebenso die Möglichkeiten von Hackern, sich schnell weiterentwickeln.
Schützen Sie Ihr kleines Unternehmen und setzen Sie es keinen Sicherheitsrisiken aus, bleiben Sie über alles, was auf dem Wireless-Markt los ist, und über die technologischen Trends auf dem Laufenden. Jedem möglichen Risiko immer einen Schritt voraus zu sein, wird Ihnen Zeit und Geld ersparen.
Lasen Sie Raum zum Wachsen
Wenn Sie ein WLAN aufbauen, denken Sie nicht nur an gegenwärtige Bedürfnisse, versuchen Sie, sich die Zukunft Ihres Netzwerks vorzustellen, und bereiten Sie es darauf vor, mit der Technologie Schritt zu halten und zu wachsen. Ein Vorteil kabelloser Strukturen ist, dass sie relativ leicht umzugestalten sind. Versuchen Sie, Ihre zukünftigen Unternehmensziele und -Bedürfnisse durchzudenken — wählen Sie die Ausrüstung und Konfiguration entsprechend aus.
Ein Wireless-Netzwerk ist zweifelsohne ein wichtiger Aktivposten jedes Unternehmens, aber wie bei allem anderen sollten Sie immer die Zielsetzungen, Limitationen, die möglichen Vorteile und auch mögliche Probleme bedenken. Sich sowohl der Vorteile als auch der Nachteile bewusst zu sein, wird die Effizienz auf eine höhere Stufe heben und wird Ihr Wireless-Netzwerk zu einem wertvollen Asset eines erfolgreichen Businessplans machen.
Fazit
Die WLAN-Planung ist eine wichtige Aufgabe, die das Online-Erlebnis innerhalb Ihres Netzwerks insgesamt stark beeinflussen kann. Auch wenn diese Aufgabe schwierig erscheinen mag, kann der Einsatz einer speziellen Software für WLAN Planung wie NetSpot diesen Prozess vereinfachen.
Mit NetSpot können Sie Ihren Abdeckungsbereich effektiv kartieren, die optimale Anzahl von Zugangspunkten abschätzen und potenzielle Probleme in Ihrer drahtlosen WLAN-Planung erkennen, bevor sie zu tatsächlichen Problemen werden.
WLAN-Planung — FAQ
Der Begriff WLAN Planung bezieht sich auf den Prozess des Entwurfs und der Konfiguration eines drahtlosen Netzwerks, um bestimmte Ziele hinsichtlich Abdeckung, Kapazität und Leistung zu erreichen. In der Regel wird die WLAN-Planung durch spezielle Tools wie NetSpot unterstützt, die die komplexe Aufgabe der drahtlosen Netzwerkplanung vereinfachen.
Um Ihre WLAN-Abdeckung bzw. WLAN-Reichweite zu planen, können Sie zunächst eine prädiktive Standortbestimmung durchführen, um zu simulieren, wie sich Ihr drahtloses Netzwerk in einer bestimmten Umgebung verhalten wird. Zu dieser WLAN-Planung gehört die Erstellung eines virtuellen Layouts des Bereichs, in dem Sie das Netzwerk einrichten möchten, die Markierung potenzieller Standorte für Zugangspunkte und die Festlegung von Leistungszielen.
Die Netzwerkplanung kann grob in folgende Untertypen unterteilt werden:
- Prädiktive Netzwerkplanung: Mit Hilfe von Software-Tools wird ein virtuelles Modell der geplanten Netzwerkumgebung erstellt.
- Post-Deployment-Survey: Diese Art der WLAN Site Survey wird nach der Einrichtung des Netzwerks durchgeführt, um zu überprüfen, ob das Netzwerk den ursprünglichen Entwurfsspezifikationen und Zielen entspricht.
- Netzwerküberwachung in Echtzeit: Die laufende Analyse eines aktiven Netzwerks, um seinen optimalen Betrieb zu gewährleisten.
Für Ihre WLAN Planung sollten Sie zunächst abschätzen, wie viele Clients sich mit dem neuen Netzwerk verbinden werden, wie hoch der Datenverkehr sein wird und wie viele Zugangspunkte Sie installieren können.
Zur Durchführung einer WLAN Site Survey zwecks WLAN-Planung verwenden Sie ein WiFi-bzw. WLAN-Planungstool wie NetSpot. Es kann Ihnen helfen, die optimale Anzahl von Zugangspunkten zu ermitteln und deren effiziente Platzierung zu planen. Die visuelle Karte ist sehr hilfreich, denn Sie können die Zugangspunkte verschieben und sehen, wie sich deren Positionen auf Ihre drahtlose Abdeckung auswirken.
Eine manuelle WLAN Site Survey ist bei der WLAN Planung in vielerlei Hinsicht von Vorteil: Mit den gesammelten Daten können Sie ganz leicht ein besseres drahtloses Netzwerk aufbauen, das die Erwartungen erfüllt und übertrifft. Wenn Sie eine manuelle Site Survey durchführen, sollten Sie Folgendes beachten:
- Für Datendienste sollten die drahtlosen Geräte im Netzwerk einen RSSI-Wert von mindestens -70 dBm und einen SNR-bzw. SRV-Wert von mindestens 20 dB haben. Für Sprach- und Videoverbindungen streben Sie einen RSSI-Wert von mindestens -67 dBm und einen SNR- bzw. SRV-Wert von mindestens 23 dB an.
- Wenn Sie schon eine WLAN-Planung durchführen, möchten Sie natürlich eine ausreichende Anzahl von Access Points, d. h. Zugangspunkten, mit einem starken Signal. Sie müssen Ihren Raum jedoch nicht mit APs überfüllen. Eine optimale AP-Platzierung hilft Ihnen, Geld zu sparen und eine gleichmäßige Abdeckung aufzubauen.
- Die Verwendung eines Access Points, also Zugangspunktes, der nicht für eine bestimmte Umgebung geeignet ist. Was in einem privaten Heimnetzwerk gut funktioniert, könnte in einer großen Firmenumgebung versagen.
- Platzierung von Zugangspunkten ohne jede Strategie. Führen Sie auf jeden Fall eine WLAN Survey mit NetSpot durch, um die optimale Platzierung und Anzahl von Geräten zu bestimmen und Ihre WLAN-Planung entscheidend zu verbessern.
- Nicht auf dem Laufenden bleiben. Es sind nicht nur die WLAN Planung und entsprechende Einrichtung des Netzwerks, die dafür sorgt, dass es gut funktioniert, sondern auch die richtige Wartung. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Unternehmen sicher ist und keinen Sicherheitsrisiken ausgesetzt ist, halten Sie sich über die Entwicklungen auf dem drahtlosen Markt auf dem Laufenden und darüber, wohin sich die Technologie entwickelt. Wenn Sie allen möglichen Risiken einen Schritt voraus sind, sparen Sie Zeit und Geld.
- Nicht vorausschauend denken. Denken Sie bei Ihrer WLAN-Planung und der Einrichtung des Netzwerks nicht nur an Ihren unmittelbaren Bedarf, sondern überlegen Sie auch, wie es sich entwickeln wird und was Ihr Unternehmen in Zukunft von dem Netzwerk erwarten wird.
Messen Sie Aktivität und Leistung des aktuellen Netzwerks mit NetSpot, dem idealen Tool für Netzwerk-Überwachung