Vollständige Anleitung zur WLAN-Bereitstellung

Wenn Sie schon Erfahrung mit der Bereitstellung von WLAN haben, sind Sie zumindest mit einigen der möglichen Herausforderungen vertraut, z. B. Interferenzen, Abdeckung und Kapazität.

erste wahl
  • NetSpot
  • #1 NetSpot
  • WLAN-Standort-Gutachten, Planung, Analyse, Fehlerbehebung

  • WLAN-Standort-Gutachten, Planung, Analyse, Fehlerbehebung

  • 4.8
  • 969 Nutzerbewertungen

Die Bewältigung dieser und anderer Herausforderungen erfordert einen methodischen Ansatz für die Bereitstellung von WLAN, der die Einzigartigkeit jeder einzelnen WLAN-Bereitstellungssituation berücksichtigt. Wenn Sie dieser Anleitung für WLAN-Bereitstellung folgen, können Sie ein neues Netzwerk von Grund auf neu erstellen und alle Ihre Anforderungen unabhängig von ihrer Komplexität erfüllen.

Die Phasen der WLAN-Bereitstellung

Alle WLAN-Bereitstellungen lassen sich in drei grundlegende Phasen unterteilen:

1. Anforderungen ermitteln

Obwohl dieser Teil der Bereitstellung von WLAN-Netzwerken nicht technischer Natur ist, kann er der schwierigste Teil sein. Wenn mehrere Interessengruppen beteiligt sind, passiert es schnell, dass Anforderungen miteinander in Konflikt geraten, besonders, wenn sie vage sind.

Stellen Sie sicher, dass alle Anforderungen ordnungsgemäß dokumentiert sind, damit Sie später darauf zurückgreifen und sie bei Bedarf problemlos ändern können. Fordern Sie einen Grundriss an oder erstellen Sie selbst einen und sammeln Sie so viele Unterlagen wie möglich über das Gebäude oder den Bereich, für den das WLAN gedacht ist.

Erstellen Sie einen Grundriss

2. Lösungsdesign

Nachdem alle Anforderungen und unterstützenden Unterlagen gesammelt wurden, geht es darum, die am besten geeignete Lösung zu finden. Einige der wichtigsten Überlegungen, die Sie anstellen müssen, wenn Sie ein WLAN-Netzwerk planen, sind die Größe des physischen Standorts, die beabsichtigte Verwendung des WLAN-Netzwerks, die erwartete Anzahl der verbundenen Geräte, das Gebäudealter und Baumaterial sowie die Netzwerkleistung.

Heatmap-Visualisierungen

Es wird immer empfohlen, eine WLAN-Standort-Analyse durchzuführen und interaktive Heatmaps mit detaillierten Informationen zu allen untersuchten drahtlosen Netzwerken zu erstellen, um eine potenzielle WLAN-Abdeckung zuverlässig einzuschätzen und die Lösung perfekt zu planen.

NetSpot bietet mehr als 20 Heatmap-Visualisierungen

NetSpot bietet mehr als 20 Heatmap-Visualisierungen, mit denen die WLAN-Bereitstellung verwaltet werden kann, einschließlich Signal-Rausch-Verhältnis, Signalpegel, Rauschpegel, Frequenzbandmodus, drahtlose Übertragungsrate und andere.

3. Bereitstellung

Die Bereitstellung einer gut geplanten WLAN-Lösung sollte eine relativ einfache Angelegenheit sein. Es wird empfohlen, alle WLAN-Bereitstellungen mit einem Kick-off-Meeting zu beginnen, bei dem die Projektbeteiligten den Plan überprüfen und der Projektmanager Ziele zuweist.

Der Fortschritt der WLAN-Bereitstellung sollte in regelmäßigen Abständen in Fortschrittsberichten zusammengefasst werden und einen Vergleich zwischen geplanten und tatsächlichen Elementen zeigen. Falls während der WLAN-Bereitstellung ein Problem auftritt, planen Sie am besten ein technisches Austauschgespräch, damit die kompetentesten Leute es so schnell wie möglich lösen können.

Der Bereitstellung sollte eine umfassende WLAN-Analyse folgen, um zu bestätigen, dass alle Anforderungen erfüllt wurden.

Allgemeine Herausforderungen bei der Bereitstellung von WLAN

Es ist egal, ob Sie ein campusweites WLAN-Netzwerk bereitstellen, das Tausenden von Benutzern gleichzeitig einen schnellen und zuverlässigen Internetzugang bieten soll, oder nur ein relativ kleines Büronetzwerk für ein paar Dutzend Mitarbeiter — Sie werden bei der WLAN-Bereitstellung immer mit bestimmten Herausforderungen konfrontiert sein.

Interferenzen

Als WLAN in den 90er Jahren zum ersten Mal für Verbraucher freigegeben wurde, wagten einige Leute, sich vorzustellen, dass es einmal so weit verbreitet sein würde wie heute. Jetzt, da es überall WLAN-Netzwerke gibt, die dieselben wenigen Funkfrequenzen nutzen, die auch von vielen anderen Technologien verwendet werden, sind Interferenzen zu einem großen Problem und einer Hauptursache für langsame Netzwerke geworden.

Hinweise auf WLAN-Interferenzen bzw. WLAN-Störungen sind u. a. zeitweise unterbrochene WLAN-Verbindungen, geringe Signalstärke, selbst in der Nähe eines WLAN-Broadcast-Geräts, und die Unfähigkeit, über WLAN die maximale Download- und Upload-Geschwindigkeit zu erreichen.

In dicht besiedelten städtischen Gebieten wird WLAN-Interferenz am häufigsten durch andere WLAN-Netzwerke und -Geräte verursacht. Aber auch andere drahtlose Geräte wie Babyphone, schnurlose Telefone, Garagentoröffner und sogar Hörgeräte können WLAN-Störungen verursachen.

Um WLAN-Störungen zu vermeiden, müssen Sie alle WLAN-Netzwerke in der Nähe ermitteln und herausfinden, auf welchen Frequenzen und Kanälen sie senden und welche am wenigsten belegt sind.

Abdeckung

Dies ist die offensichtlichste Herausforderung für alle, die einen größeren Bereich mit einem starken WLAN-Signal abdecken möchten. Die Abdeckung eines WLAN-Netzwerks wird durch viele verschiedene Variablen beeinflusst, z. B. die Positionierung des WLAN-Routers, Störungen durch andere Geräte, die Anordnung des überdachten Gebäudes und sogar das Gebäude selbst.

Verschiedene Materialien blockieren WLAN-Signale mit unterschiedlichen Raten, wobei Ziegel und Metall die größten Störfaktoren für WLAN-Signale sind. Eine einzelne Stahlbetonwand kann Nutzer von einem ansonsten starken WLAN-Signal abschneiden, was die Bereitstellung eines zusätzlichen WLAN-Routers erfordert, um den Verlust auszugleichen.

Andererseits ist es oft unerwünscht, dass ein WLAN-Netzwerk mehr als einen bestimmten Bereich abdeckt, also kann zu viel Abdeckung auch eine schlechte Sache sein. Unabhängig von Ihren Anforderungen an die Abdeckung können Sie auch NetSpot nutzen, um eine WLAN-Standort-Analyse durchzuführen und eine WLAN-Abdeckungskarte zu erstellen, die die exakte Abdeckung Ihres WLAN-Netzwerks anzeigt.

Kapazität

Bei vielen WLAN-Bereitstellungen wird zu viel Wert auf die WLAN-Netzwerkabdeckung und zu wenig auf die Kapazität gelegt, die man grob als die maximale Anzahl von WLAN-Geräten definieren kann, die ein Netzwerk verkraftet.

An die meisten WLAN-Router können theoretisch 255 Geräte gleichzeitig angeschlossen sein, was die Anforderungen der meisten Heimanwender erheblich übersteigt, aber möglicherweise nicht für die Anforderungen großer Organisationen und Unternehmen ausreicht.

In der Realität treten Leistungsprobleme typischerweise lange vor Erreichen der theoretischen Höchstgrenze auf, sodass selbst beispielsweise nur 50 Personen, die mit demselben Router verbunden sind, eventuell keinen zuverlässigen Internetzugriff haben.

Glücklicherweise können Kapazitätsprobleme normalerweise einfach durch das Erhöhen der Dichte der Zugangspunkte in bestimmten Bereichen gelöst werden. Auch hier kann eine WLAN-Standort-Analyse unterversorgte Gebiete ermitteln und die notwendigen Informationen liefern, um das Problem zu beheben.

Überlegungen für den Einsatz großer drahtloser Netzwerke

Die Bereitstellung von WLAN für große Veranstaltungsorte wie Stadien, Kongresszentren, Hotels oder Campus-Umgebungen erfordert besondere Aufmerksamkeit über Standard-Installationen hinaus, da solche Installationen Hunderte oder sogar Tausende gleichzeitige Verbindungen handhaben müssen — und dies über größere Distanzen. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die zu berücksichtigen sind:

  • Benutzerdichte: Berechnen Sie die erwarteten Besucherspitzen und planen Sie mit 2–3 Geräten pro Person. In Bereichen mit hoher Dichte wie Hörsälen werden mehr Access Points mit reduzierten Leistungseinstellungen benötigt, um Überlappungen und Interferenzen zu minimieren.
  • Bandbreitenzuweisung: Setzen Sie Bandbreitenlimits pro Nutzer, um zu verhindern, dass einzelne Nutzer übermäßig viele Ressourcen verbrauchen. Falls bestimmte Nutzergruppen größere Datenmengen übertragen und/oder dies schneller tun müssen, können Sie für sie separate Netzwerke einrichten.
  • Redundanz der Infrastruktur: Es darf nichts schiefgehen, wenn viele Menschen vom von Ihnen eingerichteten Netzwerk abhängig sind. Deshalb wird empfohlen, einzelne Fehlerquellen zu vermeiden, zum Beispiel durch redundante Controller, mehrere Internetverbindungen und Notstromsysteme.
  • Lastverteilung: Konfigurieren Sie Ihr System so, dass Clients automatisch zwischen Access Points verschoben werden — je nach Signalstärke und aktueller Auslastung — damit kein einzelner Access Point überlastet wird.
  • Netzwerksegmentierung: Aus Gründen der Performance und Sicherheit sollten Sie für verschiedene Nutzergruppen und Dienste separate VLANs erstellen. Gäste-WLAN, Mitarbeitendenetzwerke, Kassensysteme und IoT-Geräte sollten jeweils auf isolierten Netzwerksegmenten betrieben werden.

In der Praxis unterscheidet sich die Bereitstellung großer drahtloser Netzwerke nicht grundlegend von der Bereitstellung kleinerer Netzwerke. Auch sie profitiert daher stark von WLAN-Deployments-Software wie NetSpot. Mithilfe solcher Software können Sie Ihr Netzwerk so feinabstimmen, dass es selbst unter hoher Last zuverlässige Verbindungen bietet.

Fazit

WLAN-Bereitstellungen müssen kein Kampf sein, aber es ist wichtig, sie methodisch anzugehen, um alle häufigen und nicht so häufigen Herausforderungen bei der WLAN-Bereitstellung zu bewältigen.

In dieser Anleitung für die WLAN-Bereitstellung wurden die einzelnen Bereitstellungsphasen zusammengefasst und die Rolle erläutert, die ein WiFi-bzw. WLAN-Netzwerk-Analyzer, eine App für WLAN-Analyse, spielt, um sicherzustellen, dass jede Phase erfolgreich abgeschlossen wird.
ALSO EMPFEHLEN WIR
NetSpot

Wi-Fi-Site-Surveys, Analysen, Fehlerbehebungen laufen auf einem MacBook (macOS 11+) oder jedem Laptop (Windows 7/8/10/11) mit einem Standard 802.11be/ax/ac/n/g/a/b drahtlosen Netzwerkadapter. Lesen Sie hier mehr über die Unterstützung für 802.11be hier.

  • 4.8
  • 969 Nutzerbewertungen
  • #1
  • WLAN-Standort-Gutachten, Planung, Analyse, Fehlerbehebung

  • 500K
  • Nutzer
  • 10+
  • Jahre
  • Plattformübergreifend
  • Mac/Windows/Аndroid

FAQ

Wie wird ein drahtloses Netzwerk bereitgestellt?

Um ein drahtloses Netzwerk bereitzustellen, sollten Sie zunächst Ihren Abdeckungsbedarf ermitteln und einen Grundriss erstellen. Führen Sie anschließend eine Standortanalyse mit Tools wie NetSpot durch, um optimale Standorte für Zugangspunkte und potenzielle Störquellen zu identifizieren.

Installieren Sie abschließend die ausgewählte Ausrüstung, konfigurieren Sie die Sicherheitseinstellungen und testen Sie das Netzwerk gründlich, um eine starke Signalabdeckung im gewünschten Bereich zu gewährleisten.

Was ist Wi-Fi-Bereitstellung?

Die Wi-Fi-Bereitstellung ist der Prozess der Planung, Installation und Konfiguration einer drahtlosen Netzwerkinfrastruktur, um Internetkonnektivität in einem bestimmten Bereich wie einem Zuhause, Büro oder einer großen Veranstaltungsstätte bereitzustellen.

Die Wi-Fi-Bereitstellung wird typischerweise mit professioneller Software wie NetSpot durchgeführt, um Standortanalysen durchzuführen, Abdeckungs-Heatmaps zu erstellen und optimale Standorte für Zugangspunkte vor der physischen Installation zu identifizieren.

Sie haben noch Fragen?
Senden Sie eine Anfrage oder schreiben Sie uns ein paar Worte.

Holen Sie sich NetSpot Kostenlos

Wi-Fi-Site-Surveys, Analysen, Fehlerbehebungen laufen auf einem MacBook (macOS 11+) oder jedem Laptop (Windows 7/8/10/11) mit einem Standard 802.11be/ax/ac/n/g/a/b drahtlosen Netzwerkadapter. Lesen Sie hier mehr über die Unterstützung für 802.11be hier.